Volltext anzeigen | |
M4 Weizen im Vergleich Von links nach rechts: wilder Weizen – gezüchteter Weizen aus der jüngeren Steinzeit – moderner Weizen. M3 Ausbreitung der bäuerlichen Wirtschaftsweise 41 1. Betrachte das Rekonstruktionsgemälde (M1) und trage zusammen, was das Bild über Ackerbau und Viehhaltung, Ernährung, Kleidung und Schutzbedürfnis aussagt. Vergleiche anschließend mit den Lebensbedingungen in der Altsteinzeit. 2. Erkläre den Unterschied zwischen Altsteinzeit und Jungsteinzeit an Beispielen. 3. Verwende einen Atlas mit den heutigen Ländern. Folge dann den Pfeilen und nenne die heutigen Staaten, in denen sich die bäuerliche Lebensweise ausgebreitet hat (M3). 4. Stelle dir vor, du bist ein Jäger und Sammler, der zufällig eine bäuerliche Siedlung entdeckt hat. Erzähle nach der Rückkehr zu deiner Gruppe davon. Beachte dabei auch die Zeichnungen auf S. 44. 5. Stelle in einer Liste die Vorteile und Gefahren der Sesshaftwerdung zusammen. M2 Weltweit satt! In einem Ausstellungskatalog von 1997 heißt es zur Ernährung in der Jungsteinzeit und heute: Am Ende des Eiszeitalters hatte der Homo sapiens sapiens es geschafft, überall auf der Erde satt zu werden. Mit dem Beginn der Landwirtschaft wandelte sich der Speiseplan der Menschen. Sie aßen wieder mehr Vegetarisches – meist Getreidebrei. Das veränderte Menü ging den Menschen jedoch an die Zähne: Die großen Mengen Stärke – vom Speichel rasch in Zucker gespalten – machten den Zahnschmelz anfällig für Karies. Außerdem schmirgelte der Steingrus1 von den Mahlsteinen, der sich im Mehl versteckte, das Gebiss ab. Noch nie war es so einfach, an Nahrung zu kommen, wie heute. Aber auch noch nie war unser Essen so stark aufbereitet. Ob aus der Tube, Tüte oder Dose, zu kauen haben wir weniger und weniger. Unsere Zähne verkümmern, der Kiefer wird kleiner. Dabei ist er heute oft so klein, dass kein Platz mehr für die Weisheitszähne bleibt. Nach: Bärbel Auffermann und Gerd-Christian Weniger (Hrsg.): Zeitreise. Ein Gang durch die Menschheitsgeschichte. Bilder aus dem Neanderthal-Museum, Mettmann 1997, S. 146ff. 1 Steingrus: Steinreste, wie Sand 5 10 15 20 9000-7500 v. Chr. 6000-5500 v. Chr. 5500-5000 v. Chr. Ausbreitungsrichtungen 0 900 km A t l a n t i k M i t t e l m e e r N o r d s e e S c h w a r z e s M e e r O s t s e e KaspischesMeer Rhein Donau Elbe Oder TigrisEuphrat Loire Ebro Po Internettipp: Wie sich das Leben in der Steinzeit veränderte, macht ein aktuelles Experiment deutlich; siehe dazu www.swr.de/ steinzeit/html/ DAS_EXPERIMENT.html Exkursionstipp: Museum für Urund Frühgeschichte Thüringens, Weimar N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |