Volltext anzeigen | |
Q3 Beamte kontrollieren die Ernteerträge Malerei aus dem Grab eines Schreibers, um 1400 v. Chr. Q4 Schreibkästchen Kasten aus Holz zur Aufbewahrung von Pinseln aus Pflanzenfasern. Die Vertiefungen sind Behälter für rote und schwarze Tinte. 71 1. Gib wieder, wie der Inhalt der Abschreibvorlage die Schüler zum Lernen anregen soll (Q2, vgl. auch S. 75, Q3). 2. Der Schreiber schätzt seine Tätigkeit sehr hoch ein. Beurteile, ob sein Selbstbewusstsein gerechtfertigt ist (Q2). 3. Bauern messen die Erntemenge. Erkläre Geräte, Tätigkeiten und Rangunterschiede der Schreiber (Q3). Siehe dazu auch die Hinweise zu Bildern auf S. 64. 4. Erläutere, warum es für die Beamten des Pharao wichtig war, dass sie lesen und schreiben konnten. 5. Stelle dir vor, dass du als einziger Sohn deines Vaters seinen Handwerksbetrieb übernehmen sollst. Du willst jedoch unbedingt versuchen, eine Karriere als Schreiber zu machen. Überzeuge deinen Vater in einem Gespräch. Q2 Vorteile des Schreiberberufs Abschreibvorlage, um 2000 v. Chr. Solche Texte sind von Schülern in den Schreibschulen abgeschrieben worden: Ich lasse dich die Schriften mehr lieben als deine Mutter. Ich führe dir ihre Schönheit vor Augen […]. Kaum hat ein Schriftkundiger angefangen heranzuwachsen […], so wird man ihn grüßen und als Boten senden; er wird nicht zurückkommen, um sich in den Arbeitsschurz zu stecken. […] Der Maurer baut; er ist immer draußen im Winde und baut im Arbeitsschurz; seine Arme stecken im Lehm, alle seine Gewänder sind beschmiert. Er muss sein Brot mit ungewaschenen Fingern essen. […] Der Gärtner trägt das Joch1, seine Schultern tragen die Wasserkrüge, eine große Last liegt auf seinem Nacken. […] Er macht Feierabend erst, nachdem sein Leib angegriffen ist […]. Der Weber ist innen in der Werkstatt, er hat es schlechter als eine Frau, die gebiert […]. Wenn er den Tag verbracht hat, ohne zu weben, wird er mit 50 Peitschenhieben geschlagen […]. Ich spreche dir auch von dem Fischer. Er ist elender dran als irgendein Beruf. Seine Arbeit hat er auf dem Fluss mitten unter den Krokodilen. […] Sieh, es gibt keinen Beruf, in dem einem nicht befohlen wird, außer dem des Beamten; da ist er es, der befiehlt. Wenn du schreiben kannst, wird dir das mehr Nutzen bringen als alle die Berufe, die ich dir dargelegt habe. Nützlich ist schon ein Tag in der Schule; und eine Ewigkeit hält die in ihr geleistete Arbeit vor […]. Altägyptische Lebensweisheit, eingeleitet und übersetzt von Friedrich W. Freiherr von Bissing, Zürich / München 21979, S. 57 ff. 1 Joch: Tragegerät aus Holz, das auf Nacken und beiden Schultern liegt. Rechts und links werden Eimer oder Krüge an herunterhängenden Seilen befestigt. 5 10 15 20 25 30 Lesetipp: Catharine Roehrig: Spaß mit Hieroglyphen, Berlin 2009 (Informatives Sachbuch mit Rätseln zu Hieroglyphen, Schreibern im alten Ägypten und der Entzifferung der Schrift. Dem Buch sind 24 HieroglyphenStempel beigefügt.) N u r zu P rü fz w e c k e E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |