Volltext anzeigen | |
Q2 Mann und Frau bei der Feldarbeit Grabmalerei, um 1279 v. Chr. (Ausschnitt). 75 1. Beschreibe die Tätigkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen (Q1 Q4). 2. Versuche, in einem einfachen Schaubild (siehe S. 82/83) die Rangordnung ver schie dener Gruppen darzustellen. Vergleicht eure Ergebnisse. 3. Beschreibe das Verhältnis zwischen Mann und Frau (Q2 und Q4). Q3 „Zeig uns das Getreide!“ Im 12. Jahrhundert v. Chr. beschreibt ein Schreiblehrer auf Papyrusblättern seinen Schülern das Leben der Bauern: Denk an die missliche Lage, in die der Bauer gerät, wenn die Beamten kommen, um die Erntesteuer zu schätzen, und die Würmer die Hälfte der Ernte vernichtet und die Nilpferde den Rest verschlungen haben. Die gefräßigen Spatzen bringen dem Bauern großes Unglück. Das auf dem Dreschboden verbliebene Getreide ist fort, Diebe haben es gestohlen. Was er für den gemieteten Ochsen schuldet, kann er nicht bezahlen, und die Ochsen sterben ihm weg, erschöpft durch das Übermaß an Pflügen und Drescharbeit1. Und genau dann legt der Schreiber am Fluss ufer an, um die Erntesteuer zu schätzen. Bei sich hat er ein Gefolge von Bediens teten und Nubier2 mit Palmruten. Sie sagen: „Zeig uns das Getreide!“ Aber es gibt keines, und der Bauer wird gnadenlos geschlagen. Dann wird er gebunden und mit dem Kopf voran in einen Teich getaucht, bis er fast ertrunken ist. Seine Frau wird vor seinen Augen gefesselt, und seine Kinder werden ebenfalls gebunden. Sergio Donadoni: Der Mensch des Alten Ägypten, Frankfurt am Main 1992, S. 36 1 Dreschen: Arbeit, bei der die Bauern die Getreidekörner aus den Ähren lösen 2 Nubier: Krieger aus Nubien 5 10 15 20 Internettipp: www.selket.de bietet viele Informationen zum Alten Ägpyten, u. a. zum Alltagsleben. Q4 Ein Beamter und seine Frau nehmen Abgaben entgegen Wandmalerei, um 1400 v. Chr. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n u m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |