Volltext anzeigen | |
127 Q2 Schloss Belvedere Weimar Q3 Alter Grenzstein zwischen Rudolstadt und Weimar Q1 Das Thüringer Wappen heute 1. Finde eine Residenz in der Nähe deines Wohnortes unter Verwendung der Tabelle (M2) und beschreibe ihren heutigen Zustand. 2. Erkläre die möglichen Ursachen für die Errichtung eines so kunstvollen Grenzsteins wie Q3. 3. Vergleiche die Herrschaft Ludwigs XIV. mit den absolutistischen Kleinstaaten in Thüringen. 4. Erläutere den Zusammenhang von Wirtschaftsentwicklung und Geldbedarf in den Fürstentümern. 5. Im Wappen Thüringens (Q1) sind acht Sterne enthalten. Finde heraus, was sie bedeuten. 6. Erörtere die Frage, ob die Kunstsammlungen der Residenzen den ursprünglichen Eigentümern gehören. Diskutiert diese Frage in der Klasse. Internettipp: www.schatzkammerthueringen.de Lesetipp: Hans Joachim Kessler: Thüringer Residenzen, Leipzig 2001 Exkursionstipp: Schloss Heidecksburg, Rudolstadt „Rococo en miniature“ Residenzstädte der Ernestiner 1. Weimar 1531 – 1918 2. Eisenach 1596 – 1748 3. Marksuhl 1662 – 1672 4. Coburg 1541 – 1918 5. Altenburg 1586 – 1918 6. Jena 1672 – 1691 7. Gotha 1641 – 1918 8. Meiningen 1681 – 1918 9. Römhild 1680 – 1710 10. Eisenberg 1680 – 1707 11. Hildburghausen 1680 – 1826 Residenzstädte der Schwarzburger 12. Rudolstadt 1574 – 1918 13. Sondershausen 1571 – 1918 14. Ebeleben 1651 – 1681 15. Frankenhausen 1531 – 1599 16. Keula 1674 – 1681 17. Schwarzburg 1131 – 1571 18. Leutenberg 1326 – 1564 Residenzstädte der Reußen 19. Gera 1564 – 1918 20. Schleiz 1647 – 1918 21. Lobenstein 1647 – 1824 22. Hirschberg 1682 – 1711 23. Ebersdorf 1678 – 1848 24. Greiz 1564 – 1918 25. Obergreiz 1564 – 1918 26. Untergreiz 1678 – 1768 27. Burgk 1668 – 1697 28. Köstritz 1692 – 1918 29. Rothenthal 1625 – 1668 30. Dölau 1616 – 1636 M2 Die Residenzstädte Thüringens Nach: Hans Joachim Kessler, Thüringer Residenzen, Leipzig 2001, S. 9 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |