Volltext anzeigen | |
129 Q2 Die Orangerie in Gotha Planzeichnung von 1747. Die Orangerie hatte insgesamt drei Ebenen. Auf der mittleren Ebene hatten 200 Orangenbäumchen Platz (rote Punkte). Rechts und links befi nden sich auf jeder Seite Gewächshäuser (oben). In den beiden Orangenhäusern unten wurden die Pfl anzen im Winter untergebracht. Das rechte von beiden konnte man auch als großen Festsaal nutzen. Die Orangerie Da die Gartenkunst für die Herrscher im Barock wichtig war, hatten die meisten von ihnen auch eine Orangerie. Teuer eingekaufte Zitrusund Orangenbäume aus Südeuropa waren in der Barockzeit ein besonderer Ausdruck von Wohlstand. Sie wurden in Pfl anzkübel gesetzt und zierten die Gartenanlagen. In den kalten Monaten mussten sie in einem speziellen, mit großen Fenstern versehenen Gebäude untergebracht werden: der Orangerie. 1747 ließ Herzog Friedrich III. eine Anlage für die Orangerie entwerfen. Dabei wurde genau geplant, wo die Gebäude und die Pfl anzen stehen sollten. Auch sogenannte „Wasserspiele“ wie Springbrunnen und Wasserkaskaden (künstliche angelegte Wasserfälle mit Stufen) sollten dazugehören. Verbunden werden sollte alles durch geschwungene Wege und Treppen. Heute sieht die Orangerie anders aus. Internettipps: www.stiftungfriedenstein.de www.ardmediathek.de/mdr-fernsehen/ der-osten-entdecke-wo-du-lebst/ das-barocke-universum-von-gotha? documentId=18327356 Lesetipp: Barbara Djassemi: Mit Reifrock und Rosenwasser. Kinder erleben die Barockzeit, Stuttgart 2012 Exkursionstipps: Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Schloss Sondershausen, Schloss Molsdorf bei Erfurt, Schloss Altenburg 1. Erkläre, warum das Schloss den Namen „Friedenstein“ erhielt. 2. Vergleiche die Schlossanlage mit dem Schloss von Versailles. 3. Erkläre: Woran kannst du auf dem Plan Q2 erkennen, dass die Gartenanlage drei Ebenen hatte? 4. Fertige eine Skizze vom Garten, wie Besucher ihn nach dem Plan Q2 gesehen hätten. 5. Suche Bilder (z. B. im Internet), auf denen die Orangerie heute abgebildet ist. 6. Vergleiche die Orangerie früher und heute. 7. Stelle in einem kurzen Referat ein Barockschloss deiner Wahl in Thüringen vor. Ziehe dabei einen Vergleich zum Schloss „Friedenstein“. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |