Volltext anzeigen | |
133 M2 Armee und Flotte Schaubild. Entwicklung der Stärke des Heeres und der Ausrüstung der Marine zur Regierungszeit Ludwigs XIV. Q1 Der König verhaftet im Geheimen Mit versiegelten Briefen ließ der König Verhaftungen und Bestrafungen ohne Gerichtsverfahren vornehmen. Ein Beispiel von über 30 000 Geheimbriefen aus dem 18. Jahrhundert: Auf Bitten der nächsten Verwandten des JeanPhilippe de Villeneuve habe Ich seine Überführung auf die Inseln von Sainte-Marguerite befohlen, um die ärgerlichen Folgen, die sein liederliches [schlampiges] Leben haben könnte, zu verhindern. Ich schreibe Ihnen diesen Brief, um Ihnen mitzuteilen, dass es Mein Wille ist, dass er dort aufgenommen und bis auf anderweitigen Befehl festgehalten werden soll. Nahrung und Unterhalt trägt seine Familie. Nach: Fritz Dickmann (Bearb.): Geschichte in Quellen. Renaissance, Glaubenskämpfe, Absolutismus, München 21976, S. 441 Q2 Die Vertreter des Königs im Land Zur Durchsetzung seiner Anordnungen setzte Ludwig in allen Bezirken Intendanten ein, die er jederzeit wieder abberufen konnte. Mit folgendem Schreiben wurde 1653 der Intendant von Lyon eingesetzt: In Erwägung der Wichtigkeit unserer Herrschaft und für das Wohl der Untertanen haben wir Sie nach Lyon geschickt: • um den Untertanen selbst oder durch die ordentlichen Richter zu ihrem Recht zu verhelfen; • um sorgfältig zu untersuchen, ob unseren Untertanen gut und gewissenhaft Recht gesprochen wird; • um Euch nach dem Zustand der öffentlichen Ordnung und der Verwaltung der Finanzen und Kommunalsteuern zu erkundigen; • um ein Auge darauf zu haben, dass es zu keinen unerlaubten Versammlungen, zu keinen unerlaubten Handlungen, zu keiner Aufwiegelung, zu keiner unerlaubten Stimmungsmache und zu keinen Unternehmungen gegen unsere Militäranlagen oder zu irgendetwas anderem kommt, was gegen unsere Autorität gerichtet ist; • um Befehle gegen die Schuldigen zu erlassen und mit den Richtern der Präsidialgerichte ihnen den Prozess zu machen; • um die Provinz so fest in die Hand zu bekommen, dass sie unverbrüchlich gehalten wird. Nach: Michael Fuhs: Herrschaftsformen der frühen Neuzeit, Freiburg/Würzburg 1978, S. 61 f. 1. Jemand behauptet: „Der Merkantilismus kann nicht funktionieren, wenn alle Staaten ihn anwenden“ (M1). Begründe das. 2. Erstellt ein Schaubild, in dem ihr die Stützen des Königs darstellt. Wo sind eurer Meinung nach die Schwachstellen der absolutistischen Herrschaft? 3. Nenne die Vorteile eines „stehenden Heeres“ mit einheit licher Uniform. 4. Zähle auf, welche Aufgaben ein Intendant des Königs hatte (Q2). 5. Entwirf den Brief eines Intendanten an den König über schlechte Zustände in einer Provinz. 6. Beurteile, welche Gefahren es für ein Land gibt, in dem Beamte und einfache Bürger von einem Einzelnen abhängig sind. 7. Finde heraus, was Philippe de Villeneuve vorgeworfen wird und wer seine Verhaftung veranlasst hat (Q1). Versuche mehr über den Ort herausfi nden, an den er gebracht wurde. 8. Colbert setzte sich dafür ein, dass Frankreich in anderen Kontinenten Kolonien erwarb. Spielt eine Szene, in der er den französischen König davon überzeugen will. 9. Verfasst eine „Regierungserklärung“, in der der französische König die Grundlagen seiner Macht erwähnt. 5 10 5 10 15 20 25 1664 = 10 000 Soldaten = 10 Kriegsschiffe 1688 1661 1703 1672 Lesetipp: Alexandre Dumas: Die drei Musketiere, München 2009 (1625 zieht der junge d’Artagnan nach Paris, um ein Musketier, ein Mitglied der königlichen Haustruppen, zu werden.) Internettipp: www.hugenotten.de www.hugenottenwaldenser-pfad.eu N u r zu P rü fz w e c k e n E g e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |