Volltext anzeigen | |
225 Q2 Die elektrische Küche Um die Kochtöpfe, Pfannen und Wasserkessel zu beheizen, wurden sie einzeln an das Stromnetz angeschlossen. Q1 Wandtelefon aus Holz Gerät um 1905. Durch das Drehen der Kurbel wurde im Postamt eine Meldeklappe betätigt. Gleich darauf meldete sich eine Telefonistin und stellte die Verbindung mit dem gewünschten Gesprächspartner her. M2 Die „elektrische Revolution“ 1849 Die erste elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen: die Pariser Oper. 1854 Der nach New York ausgewanderte Uhrmacher Heinrich Goebel aus Springe bei Hannover baut die erste brauchbare Glühl ampe; seine Erfindung geriet in Verges sen heit, da die Stromversorgung noch unzureichend entwickelt war. 1860 Der Belgier Zénobe-Theophile entwickelt eine Maschine zur Stromgewinnung. 1867 Werner Siemens erfi ndet den Dynamo. 1878/79 Unabhängig voneinander bauen der Amerikaner Thomas A. Edison und der Brite Joseph W. Swan elektrische Glühbirnen; Edisons Erfi ndung setzt sich durch, da er für den Ver kauf seiner Glühlampen sorgt. 1882 nimmt er das erste öffentliche Elektrizitätswerk in New York in Betrieb. 1879 Auf der Berliner Gewerbeausstellung fährt die erste Elektrolokomotive. 1881 Siemens & Halske erreichen in Berlin mit einer elektrischen Versuchsbahn eine Geschwindigkeit von 30 km/h. 1882 Die erste Glühlampenfabrik in Berlin. 1883 Das erste elektrische Haushaltsgerät: das Bügeleisen. 1883 Der Transformator ermöglicht es, Strom über weite Strecken zu transportieren. 1. Stellt die Vorund Nachteile der Elektrizität gegenüber bisherigen Energiequellen zusammen. 2. Die Elektrifi zierung beeinfl usste auch die Arbeit im Privathaus halt (Q1 und Q2). Stellt dar, was geschehen würde, wenn heutzutage der Strom ausfallen würde. 3. Um 1900 war die BASF in Ludwigshafen (heute Rheinland-Pfalz) die weltweit größte chemische Fabrik. Stellt in einem kurzen Referat die Geschichte des Unternehmens vor. Welche Produkte stellt das Unternehmen heute her? 4. Notiert in Partnerarbeit, warum sich die elektrische Küche (Q2) nicht durchgesetzt hat. 5. Stelle dar, inwiefern sich die heutige elektronische Datenübertragung von der Nachrichtenübertragung mithilfe von Telegraf und Telefon unterscheidet. 6. Befragt eure Eltern danach, welche heute selbstverständlichen elektronischen Geräte im Alltagsleben es vor 20 Jahren noch nicht gab. Erörtert, welche Vorund Nachteile mit ihnen verbunden sind. Internettipps: Websites des Deutschen Technikmuseums in Berlin www.sdtb.de und des Deutschen Museums in München www.deutsches-museum.de 1884 In Berlin wird das erste deutsche Kraftwerk gebaut; in zahlreichen deutschen Großstädten entstehen „Lichtzentralen“. 1888 Galileo Ferraris entwickelt den Drehstrommotor. N u r zu P rü fz w c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |