Volltext anzeigen | |
245 So wertest du eine Statistik aus Formale Untersuchung Auf welches Land, welchen Zeitraum, welchen geografi schen Raum bezieht sich die Statistik? Wo und wann ist die Statistik erschienen? Wer ist der Autor bzw. Auftraggeber? Inhalt Was ist das Thema? Beachte hierzu die Überschriften und die Angaben in der Spalte links und der Reihe oben. Handelt es sich um absolute Zahlenwerte oder werden Teile eines Ganzen dargestellt? Deuten Wo befi nden sich Höchstbzw. Tiefstwerte? Wie ist die Gesamtentwicklung? Welchen Zusammenhang kannst du den Daten entnehmen? Warum wurde die Statistik als Zahlentabelle bzw. als Diagramm dargestellt? Kritische Beurteilung Ist die Auswahl der Daten in sich schlüssig? Sind Daten umfangreich genug („repräsentativ“), sodass sie aussagekräftig sind? Ist die Form der Darstellung sinnvoll? Sind die Maßstäbe für die Diagramme sinnvoll? Wo wurde vereinfacht? Sind die Vereinfachungen berechtigt? Gibt es Hinweise, dass mit der Statistik bestimmte Interessen verfolgt wurden? Fehlen interessante Informationen? Liniendiagramm Daten eines bestimmten Bereiches werden durch eine Linie verbunden. Liniendiagramme verdeutlichen die Entwicklung über einen längeren Zeitraum. Im Beispiel wurden die Daten für Deutschland verwendet. Kreisdiagramm Die einzelnen „Kuchenstücke“ zeigen den Anteil an der Gesamtmenge. Kreisdiagramme sind nur möglich, wenn Teile eines Ganzen (z. B. in Prozent) angegeben werden. Alle Angaben beziehen sich dabei auf denselben Zeitpunkt. Säulendiagramm Die Anteile bzw. Mengen werden als Säulen dargestellt. Säulendiagramme dienen dem Vergleich von Daten zu verschiedenen Zeiten. Die Höhen der Säulen hängen dabei vom Maßstab ab (hier 1 cm = 3,5 %). 1. Werte die Statistik nach dem vorgegebenen Schema aus. 2. Verwende für das Säulendiagramm einen anderen Maßstab. Erkläre, was sich dadurch ändert. 3. Der britische Politiker Winston Churchill sagte angeblich einmal: „Never trust a statistic you haven’t faked yourself.“ Erkläre, was damit gemeint ist. 4. Nimm Stellung zur Aussage Churchills. 5. Nenne die Vorteile und Gefahren bei der Verwendung von Statis tiken. Anteil Deutschlands an der Weltproduktion (in Prozent) 1800 1860 1900 4 8 12 16 1800 1860 1900 Anteil Deutschlands an der Weltproduktion (in Prozent) 13,2 4,9 3,5 Anteile an der Industrieproduktion 1860 Sonstige Russland USA Frankreich China Großbritannien Deutschland N u r zu P rü fz w e c k e E ig tu m d e s C .C . B u c h e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |