Volltext anzeigen | |
259 1. Fasse die Interessen der Europäer an einer Inbesitznahme Afrikas zusammen (Q1 Q3, Verfassertext). 2. Beschreibe, wie der Karikaturist Cecil Rhodes dargestellt hat (Q3). 3. Ein Grundgedanke der französischen Kolonisation war die Verbreitung der Zivilisation. Bewerte, inwieweit der Text Q2 dem entspricht. Q3 „The Rhodes Colossus. Striding from Cape Town to Cairo“ Britische Karikatur, 1892. Cecil Rhodes war ein britischer Unternehmer, der sich dafür einsetzte, dass Großbritannien mehr Kolonien erwarb. Er selbst eroberte in mehreren Kriegen ein großes Gebiet im Süden Afrikas. Hinweis: Cape Town ist die südafrikanische Stadt Kapstadt. 5 10 15 20 25 30 35 Q2 Erkundung Die französische Regierung gibt dem Bevollmächtigten im französischen Teil des Kongo 1884 u. a. folgende Anweisungen: Ihre Aufgabe soll darin bestehen, durch eine Reihe von Erkundungen die Grundlagen für unsere Niederlassung in dem Gebiet, das ihnen zugewiesen wurde, zu schaffen. Sie müssen in kurzer Zeit das Territorium geografi sch aufnehmen, die äußere Gestalt und Beschaffenheit des Terrains1 näher bestimmen. Ihr Ziel muss es dabei sein, all das, was für unseren Handel und unsere Industrie von Interesse sein könnte, zu erfassen (Erzvorkommen, Arten verwertbarer Bäume, für die Besiedlung geeignete Landstriche). […] Sie werden Ihre Arbeiten als machtvolles Element der Zivilisierung einsetzen, wie sie vor allem aus den Beziehungen zwischen den Missionaren und den Volksstämmen resultiert. Es empfi ehlt sich, den Schwarzen unter allen Umständen versöhnlich gegenüberzutreten und es zu vermeiden, sich der Gewalt und der Überlegenheit unserer Waffen zu bedienen. Der Bevollmächtigte der Regierung schließt mit den Häuptlingen der Eingeborenen die Verträge ab, die er für die Erweiterung unseres Einfl usses für nützlich hält. Mithilfe geeigneter Maßnahmen soll er die Bewohner an den Gedanken gewöhnen, sich eines Tages der verwaltungsmäßigen Abhängigkeit unserer Kolonie zu unterstellen. […] In der Erwartung, dass die Umstände es der Regierung erlauben werden, die Sklaverei in diesen Gebieten abzuschaffen, wie dies in den anderen französischen Besitzungen bereits geschehen ist, ist es schon jetzt wichtig, mittels Einwirkung auf die Schwarzen den Kampf gegen den Menschenhandel aufzunehmen. Cathérine Coquery-Vidrovitch: Brazza et la Prise en Possession du Congo, Paris 1965, S. 225; zitiert nach: Peter Alter u. a. (Hrsg.): Der Imperialismus, Stuttgart 112003 1 Terrain: französisch für „Gebiet“, „Gegend“ N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |