Volltext anzeigen | |
287 Q3 Aufruf an die Bevölkerung Bremens Am 9. November 1918 veröffentlicht der Arbeiterund Soldatenrat Bremen folgenden Aufruf: Q1 Revolutionäre Soldaten und Matrosen am Brandenburger Tor in Berlin Foto vom 9. November 1918. 5 10 15 20 25 Q2 Die politische Lage am 6. November 1918 Ein Mitglied der obersten Heeresleitung berichtet von einer Besprechung des Reichskanzlers Max von Baden mit führenden Männern der SPD und dem neuen Chef der Reichswehr, General Wilhelm Groener:: Während der Ausführungen des Abgeordneten David war der Staatssekretär Scheidemann [SPD] ans Telefon gerufen worden. Nach wenigen Minuten kam er kreidebleich, vor Aufregung am ganzen Körper zitternd, wieder herein und unterbrach den Abgeordneten David mit den Worten: „Die Abdankungsfrage steht jetzt gar nicht mehr zur Diskussion. Die Revolution marschiert. Eben habe ich die Nachricht erhalten, dass zahlreiche Kieler Matrosen in Hamburg und Hannover die staatlichen Machthaber festgenommen und die öffentliche Gewalt an sich gerissen haben. Das bedeutet: die Revolution!“ Er schloss mit den Worten: „Meine Herren, jetzt gilt es nicht mehr zu diskutieren, jetzt gilt es zu handeln. Wir alle wissen nicht, ob wir morgen noch auf diesen Stühlen sitzen werden.“ Dem aufgeregten Scheidemann gegenüber blieb Ebert jedoch von unerschütterlicher Ruhe. Er erklärte, noch sei nichts entschieden. Was die Frage der Monarchie beträfe, so seien er und Scheidemann im Gegensatz zu den übrigen Herren zwar überzeugte Republikaner, aber die Frage: Monarchie oder Republik habe vorläufi g für sie nur eine theoretische Bedeutung. In der Praxis würden auch sie sich mit der Monarchie mit parlamentarischem System abfi nden. Zitiert nach: Wolfgang Michalka und Gottfried Niedhart: Deutsche Geschichte 1918-1933. Dokumente, Frankfurt am Main 2002, S. 14 ff. 1. Begründe, warum die revolutionären Ereignisse fast ausschließlich in Städten stattfanden (M1). 2. Fasse die Situation zusammen, die in Q2 beschrieben wird. Welche Befürchtungen kommen zum Ausdruck? 3. Skizziere die Handlungsmöglichkeiten für die Beteiligten und die möglichen Folgen. (Q2) 4. Arbeite die Unterschiede heraus zwischen der Republik, von der Ebert spricht, und der „sozialen Republik“, die in Q3 gefordert wird. Lesetipp: Klaus Kordon: Die roten Matrosen oder Ein vergessener Winter, Weinheim und Basel 2011 (Erster Band der „Trilogie der Wendepunkte“, in der die Ereignisse um die beiden Weltkriege an der Geschichte der Familie Geb hardt verdeutlicht werden. In diesem Band erlebt der 15-jährige Helle Gebhardt das Ende des Krieges und die spannende Zeit der Matrosenaufstände in einem Berliner Hinterhof.) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |