Volltext anzeigen | |
85 Leitfragen Inhalt Formale Gestaltung Kriterien Notizen zur Internetseite Inhalt • Ist nachvollziehbar, wer für den Inhalt der Seite verantwortlich ist? Ist Kontakt möglich? Ja. Autor ist Klaus Oppermann. Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind unter www.oppisworld.de/ impress.html abrufbar. • Ist der Autor / die Autorin Fachmann / Fachfrau für das Thema der Seite? Nein. Klaus Oppermann ist Fachmann für Webdesign und Fotografi e (vgl. www.klausoppermann.de/kontakt. php). Die Seite über Gutenberg ist Teil seiner privaten Homepage. • Will die Seite nur informieren oder auch den Leser beeinfl ussen? Werben Gruppen, Firmen oder Organisationen für sich (Politik, Religion, Werbung)? Auf der Seite ist Werbung vorhanden. Viele Anzeigen haben keinen Bezug zum Thema „Gutenberg“. Einige Links im Text führen direkt zu Websites des Internetversandhauses „amazon“. Über ein Partnerprogramm wird Klaus Oppermann am Gewinn beteiligt, wenn über seine Seite Bücher bei amazon gekauft werden. Dies kann den Inhalt seiner Seite beeinfl ussen. • Ist die Seite aktuell? Ist erkennbar, dass sie regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird? Ja. Ganz unten auf seinen Seiten vermerkt Klaus Oppermann die jeweils letzten Änderungen. Unter der Seite zu Gutenberg steht (7. 2. 2011): „Zuletzt geändert am 05. 05. 2009“. • Sind auf der Seite Widersprüche, Lücken oder sachliche Fehler zu entdecken? Nein, die Seite ist sachlich richtig. Etwas problematisch sind die von Oppermann verwendeten Bilder. Beide stammen aus dem 19. Jh. Sie sind also keine Quellen aus der Zeit Gutenbergs, sondern später entstanden. • Wird Literatur als Beleg für die Inhalte angegeben? Nein. Klickt man auf „Buchdruck“, wird man hier jedoch ganz unten auf den Link www.gutenberg.de verwiesen. • Ist die Seite übersichtlich? Ja. Der Text ist gut gegliedert. Die Abstände zwischen den Abschnitten und Zeilen erleichtern das Lesen. • Ist der Umfang der Texte angemessen? Begründe, wenn sie deiner Meinung nach zu lang oder zu kurz sind. Der Text ist recht kurz. Zwar ist es richtig, dass man über Gutenberg nur sehr wenige Informationen besitzt. Aber es fehlen genauere Angaben darüber, wie Gutenbergs neue Drucktechnik funktionierte. • Sind die Texte verständlich geschrieben? Ja. Wikipedia (www.wikipedia.org) Wikipedia ist mit Abstand das umfangreichste Lexikon, das es jemals gegeben hat. Prinzipiell darf jeder beliebige Internetnutzer einen Artikel schreiben oder verändern. Es gibt nicht nur ganz hervorragende Einträge, sondern auch solche, die grobe Fehler enthalten. Als erste Informationsquelle ist Wikipedia daher eine praktische Adresse, aber wer verlässliche Informationen braucht, muss die bei Wikipedia gefundenen mit anderen Quellen vergleichen. 1. Lege dir nach dem obigen Muster eine Tabelle zu den Gütekriterien einer Internetseite an. Fülle sie zu den folgenden vier Internetseiten genauso aus, wie es am Beispiel vorgeführt wurde. Vergleiche die Ergebnisse und erläutere, welche Seite deiner Meinung nach am besten ist. www.gutenberg.de; www.dieterwunderlich.de/Gutenberg_buchdruck. htm; www.retrobibliothek.de/retrobib/seite. html?id=102866; www.wsws.org/de/2001/jan2001/ gute-d04.shtml 2. Die sogenannten Neuen Medien vereinigen alle bisher bekannten Medientypen in sich. Finde im Internet verschiedene Texte (eine Nachricht, ein Gedicht, ein Fachbuch), ein Bild, ein Musikstück, einen Film, eine Karte. Suche außerdem einen Blog (das heißt ein Diskussionsforum im Internet). 3. Recherchiere im Internet, welche Einrichtungen den Namen „Gutenberg“ tragen. Notiere, was sie mit Gutenberg zu tun haben und mit welchen Suchbegriffen du sie im Internet gefunden hast. 4. Einige Menschen glauben, dass gedruckte Bücher und Zeitschriften bald schon überfl üssig sind. Beurteile, wann die Neuen Medien praktisch sind und wann nicht. Welche Argumente sprechen für das Internet, welche für das Gedruckte? 5. Schaut euch doch einmal ZUM-Wiki für das Fach Geschichte an: http://wiki.zum.de/Geschichte Schreibt zusammen mit eurer Geschichtslehrerin / eurem Geschichtslehrer hierzu einen Beitrag. N u r z P ü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |