Volltext anzeigen | |
95 M2 Gebietsveränderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 Die Schweiz und die Niederlande wurden als selbstständige Staaten anerkannt. 1. Fasse zusammen, welche Auswirkungen der Dreißigjährige Krieg auf das Deutsche Reich hatte. Welche Gebiete und Lebensbereiche waren davon betroffen? 2. Informiere dich, ob und wie stark dein Wohnoder Schulort vom Dreißigjährigen Krieg betroffen war. 3. Schreibe einen fi ktiven Tagebucheintrag, in dem der Kaiser den Westfälischen Frieden beurteilt (Verfassertext, M2). 4. Entscheide und begründe: War der Dreißigjährige Krieg ein Krieg um Glaube oder Macht? Q2 Aus dem Tagebuch eines Söldners Aufzeichnungen aus dem Tagebuch eines Söldners, der 1631 an der Erstürmung der Stadt Magdeburg durch die katholische Liga beteiligt ist: Am 20. Mai haben wir die Stadt gestürmt und auch erobert. Da bin ich mit stürmender Hand ohne allen Schaden ohne Verletzung in die Stadt gekommen. Aber in der Stadt ist mir zweimal in den Bauch geschossen worden. Es hat mir doch sehr leid getan, dass die Stadt so schrecklich gebrannt hat, wegen der schönen Stadt und weil sie zu meinem Vaterland gehört. Als ich nun mit meinen Verbänden dalag, ist mein Weib in die Stadt gegangen, obwohl es überall gebrannt hat, und wollte mir ein Kissen holen und Tücher zum Verbinden und etwas, worauf ich liegen konnte. Auch unser krankes Kind habe ich neben mir liegen gehabt. Ins Lager ist nun Geschrei gedrungen, dass die Häuser alle zusammenstürzen, sodass viele Soldaten und Weiber, die plündern wollten, unter ihnen begraben wurden. Sie [die Frau des Söldners] kommt nach anderthalb Stunden mit einer alten Frau aus der Stadt. Die ist das Weib eines Seglers gewesen und hat meiner Frau geholfen, das Bettgewand zu tragen. Gebracht hat sie mir auch eine große Kanne mit 4 Maß Wein und hat außerdem auch 2 silberne Gürtel gefunden und Kleider. Nach: Jan Peters (Hrsg.): Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg. Eine Quelle zur Sozialgeschichte, Berlin 1993, S. 138 f. 5 10 15 20 25 Hzm. Savoyen Dresden Elbe Donau Rhein Seine Rhô ne Elbe M oldau Inn Main Em s Oder Havel Marne Weser Sa ôn e Mo se l K f s m . S a c h s e n H i nt er po mm ern H a b s b u r g i s c h e L a n d e Sundgau 0 100 km Stift Verden Bremen Wismar Bm. Minden Ravensbg. Rügen Berlin Breslau Prag Wien Salzburg Bern Straßburg Frankfurt Mainz Regensburg Passau Augsburg München Hersfeld Leipzig Köln Lüttich Kgr. Frankreich K g r . D ä n e m a r k O s t s e e Hamburg N o r d s e e Lgft. Hessen-Kassel KurMetz Verdun Toul Frankfurt Cottbus Nordhausen Halberstadt Magdeburg Hannover Lüneburg Braunschweig Schwerin Halle Cölln Brandenburg Stettin Usedom Wollin Paris Amiens Gent Maastricht Dortmund Neukloster Lübeck Kiel Schleswig Erzstift Bremen Mühlhausen Breisach frz. Besatz. Hzm. Kleve Gft. Mark Kassel Philippsburg N i e d e r l a n d e K f s m . B r a n d e n b u r g Vorpommern Niederlausitz Oberpfalz K f s m . B a y e r n Schweiz M M M M 1 2 3 M 5 4 6 7 8 910 Erwerbungen Schweden Brandenburg Kursachsen Bayern Frankreich Hessen-Kassel aus dem Deutschen Reich ausgeschieden Reichsgrenze R e p . V e n e d i g Unter Aufrechterhaltung der Reichszugehörigkeit wurden folgende zehn Reichsstädte an Frankreich abgetreten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Landau Weißenburg Hagenau Rosheim Ober-Ehnheim Schlettstadt Kolmar Kayserburg Türkheim Münster Oberlausitz N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |