Volltext anzeigen | |
1814-15 Auf dem Wiener Kongress wird Europa neu geordnet und der Deutsche Bund geschaffen. 1815 Russland, Preußen und Österreich gründen eine Heilige Allianz zur Sicherung der Monarchie. 1819 Karlsbader Beschlüsse: Einführung der Vorzensur, Verbot der Burschenschaften und Einführung einer zentralen Überwachung der Universitäten. 1832 Auf dem Hambacher Fest werden nationale und liberale Forderungen gestellt. 1848-49 Nach der Märzrevolution wird 1848 eine deutsche Nationalversammlung gewählt; der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu gründen scheitert. 67 Der Wiener Kongress stellte auf dem Kontinent das Gleichgewicht der fünf Großmächte Großbritannien, Russ land, Frankreich, Österreich und Preußen wieder her. Die Nachfolge des 1806 untergegangenen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation trat 1815 der Deutsche Bund an. Dieser lockere Staatenbund enttäuschte alle, die einen deutschen Nationalstaat mit einer starken Zentralgewalt wollten. Um die auf dem Wiener Kongress erneuerte monarchische Staats ordnung ab zusichern, gründeten Preußen, Russ land und Österreich die Heilige Allianz. Die Regierungen des Deutschen Bundes unterdrückten die nationalen und liberalen Bewegungen. Es wurden die Burschenschaften verboten, die Versammlungsfreiheit eingeschränkt und die Zensur eingeführt. Nach der Julirevolution von 1830 in Frankreich kam es in mehreren Ländern Europas und in einigen deutschen Staaten zu revolutionärenAufständen. Höhe punkt der gesamtdeutschen Oppositionsbewegung war das Ham bacher Fest 1832. Die Revolutionen des Jahres 1848 gingen von Frankreich aus. Soziale, nationale und liberale Forderungen waren die Ursachen für Aufstände gegen die Herrschenden in vielen europäischen Staaten. Fast überall wurden Regierungen umgebildet und Reformen eingeleitet. Als erstes gesamtdeutsches Parlament wurde die Nationalversammlung gewählt. Die Abgeordneten erarbeiteten in Frankfurt einen bis heute vorbildlichen Katalog von Grundrechten und eine wegweisende Reichsverfassung. Doch Nationalstaat und Reichsverfassung scheiterten am Widerstand der alten Gewalten. Nach 1849 kehrte zwar der alte Obrigkeitsstaat wieder zurück, doch seine Grundlagen hatten sich stark verändert. Die Revolution hatte Fortschritte in den Verfassungen einiger Länder gebracht, Reformen eingeleitet und lang fristig das nationale Bewusstsein der Deutschen gestärkt. Biedermeier, Bundesstaat, Deutscher Bund, Heilige Allianz, Liberalismus, Nationalismus, Parteien, Reaktion, Restauration, Staatenbund, Wiener Kongress Wichtige Begriffe Hundertjahrfeier der Nationalversammlung von 1848. Plakat (82,7 x 58 cm), Frankfurt am Main, 1948. Auf dem Programm standen neben dem offiziellen Festakt am 18. März 1948 in der Paulskirche Ausstellungen, wissenschaftliche Vor träge, Theatervorstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerte sowie ein Schriftstellerund ein internationaler Frauenkongress. 4743_065_080_q7.qxd 12.08.2016 8:01 Uhr Seite 67 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |