Volltext anzeigen | |
„Westwärts!“ Nach der Unabhängigkeit setzte die Eroberung, Besiedlung und Erschließung der riesigen Territorien im Westen ein. Noch während der Verfassungsverhandlungen waren so viele Siedler dorthin geströmt, dass der Konföderationskongress 1787 eine „Northwest Ordinance“ verabschiedete. Danach konnten neu besiedelte Gebiete ab einer Bevölkerungszahl von 60 000 einen Aufnahmeantrag als neuer Bundesstaat stellen. Die Weichen für die Erweiterung des Staatenbundes waren gestellt. Der von Thomas Jefferson initiierte Erwerb des Louisiana-Territoriums von Frankreich (Louisiana Purchase) 1803 verdoppelte das US-Staatsgebiet. Mit militärischem und diplomatischem Druck konnte 1819 Spanien zum Verkauf Floridas gezwungen werden. Als die USA 1845 die mexikanische Provinz Texas in die Union aufnahmen, führte dies zum Krieg gegen Mexiko (1846 1848), der den USA die Hälfte des mexikanischen Staatsgebietes einbrachte. 1846 wurde mit Großbritannien eine friedliche Regelung über die Aufteilung des Oregon-Territoriums erzielt. Verantwortlich für den Drang nach Westen und die schnell fortschreitende Besiedlung war ein Bündel von Faktoren: Die hohen Geburtenraten sowie die beginnende Masseneinwanderung aus Europa erzeugten einen Bevölkerungsdruck an der Ostküste. Siedler zogen in großen Trecks in die unerschlossenen Territorien und ließen sich als Bauern oder Viehzüchter nieder. Ihnen folgten Handwerker und Kaufl eute, kleine Siedlungen wuchsen zu Städten heran. Eine große Siedlungswelle löste der „Homestead Act“ von 1862 aus: Für zehn Dollar versprach er jedem 64 Hektar Land, der bereit war, es mindestens fünf Jahre zu bestellen. Goldfunde in Kalifornien und der Bau der Eisenbahn beschleunigten die Westwanderung. Die Volkszählung von 1890 erklärte die Erschließung des Westens offi ziell für beendet, da keine „freien“ Landfl ächen mehr zur Verfügung standen. i Die Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika bis 1853. Connecticut Delaware District of Columbia Massachusetts Maryland New Hampshire Rhode Island Vermont CT DE D.C. MA MD NH RI VT Oregon-Trail Omaha G o l f v o n M e x i k o Richmond New York El Paso Santa Fé Vicksburg Dallas St. Louis Chicago Kansas City Los Angeles Salt Lake City Ca lifo rnia -Trai l San ta-FéTrail Old-S pa nis h-T ra il Duluth P a z i f i s c h e r O z e a n Fort Laramie Atlanta Mormo n-Trail Rio Co lor ad o Gr. Salzsee Red River Arkansas R. M issouri R.Platte River M iss iss ip i R . Danville Detroit Cincinnati Toronto Union-Zentral-Pa zifikBahn Quebec M E X I K O New Orleans Georgia (1783) S. Carolina (1783) Tennessee (1796) N. Carolina (1783) Kentucky (1792) Virginia (1788) Washington D.C. (1790/91) DE (1787) MD (1788) New Jersey (1787) Pennsylvania (1787) Ohio (1803) New York (1783) MA (1783) CT (1783) RI (1790) NH (1783) VT (1791) Maine (1820)Montreal Michigan-Territorium L o u i s i a n a (1803) K a l i f o r n i e n (1848) O r e g o n G e b i e t (1846) T e x a s (1845) (1818) (1842) A t l a n t i s c h e r O z e a n San Francisco K A N A D APortland Oregon-Trail 1869 F l o r i d a(1819) ( b r i t i s c h ) 0 500 km Memphis Arkansas-Route Gi la -Tr ail Ri o Gr an de (1845) Gebiet der 13 Gründerstaaten (Jahr des Eintritts in die USA) 1783 durch den Vertrag von Versailles erworbenes Gebiet 1803 von Frankreich erworbenes Gebiet spätere Gebietserwerbungen (Jahr der Erwerbung) Territorium der USA 1803 Abtretung Mexikos 1848 Zentral-Pazifik-Bahn Wege der Siedler (Trails) Wyoming 183Aufstieg zur Weltmacht Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |