Volltext anzeigen | |
Außerdem gewährten die USA den EntenteMächten Kredite in Milliardenhöhe, deren Rückzahlung im Falle einer Niederlage auf dem Spiel stand. Im Mai 1915 löste die Versenkung des britischen Passagierdampfers „Lusitania“ durch ein deutsches U-Boot große Empörung aus, da unter den 1 198 Opfern auch 128 amerikanische Passagiere waren. Dennoch behielt die Wilson-Regierung ihre 1914 eingeschlagene „parteiische Neutralität“ vorerst bei. ... zum Kriegseintritt 1917 Im Wahljahr 1916 war die Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung deutlich gegen einen Krieg. Der Wahlkampfslogan „He kept us out of war“ sicherte Wilson seine Wiederwahl. Während er weiterhin für einen „Frieden ohne Sieg“ warb und eine auf Demokratie, Freiheit, Gleichheit und Selbstständigkeit der Nationen basierende Weltordnung propagierte (u M2), bereitete er die amerikanische Öffentlichkeit gleichzeitig mit einer Kampagne der „Preparedness“ auf einen eventuellen Kriegseintritt vor. Bereits vor der Wahl hatte der Kongress mit einer Reihe von Gesetzen die Voraussetzungen für die Aufrüstung geschaffen. Mehrere Gründe bewogen die USA schließlich dazu, die bisherige „parteiische Neutralität“ aufzugeben: Mit der Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges verletzte das Deutsche Reich Neutralitätsrechte und richtete sich damit auch gegen die USA. Für einen endgültigen Stimmungsumschwung sorgte die Veröffent lichung eines abgefangenen Telegramms, in dem die deutsche Reichsregierung dem mexikanischen Präsidenten ein gemeinsames Bündnis mit Japan gegen die USA vorschlug. Am 6. April 1917 erklärten die USA dem Deutschen Reich den Krieg, den sie im Sinne Präsident Wilsons als „Kreuzzug für die Demokratie“ führten. Die amerikanische Gesellschaft im Krieg Zum Zeitpunkt der Kriegserklärung im April 1917 waren die Vereinigten Staaten auf einen militärischen Eingriff kaum vorbereitet. Die Armee war klein und schlecht ausgerüstet, die Munition reichte kaum für zwei Tage. Bereits im Mai 1917 führte die Regierung die allgemeine Wehrpfl icht ein. Eilig wurde die Industrie auf Kriegsproduktion umgestellt. u „America First.“ Plakat von 1918. Auf der Glocke, der berühmten „Liberty Bell“, steht die Inschrift: „Proclaim liberty throughout all the land, order of the assembly of the province of P(hiladelphia).“ p Bestimmen Sie Personen und die Bedeutung der Bild elemente. Analysieren Sie, mit welchen Mitteln hier für den Kriegseinsatz „geworben“ wird. Uneingeschränkter U-BootKrieg: im Ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich beschlossene völkerrechtswidri ge Ausweitung des U-BootKrieges auf Handelsund Passagierschiffe Krieg führender und neutraler Staaten als strategisches Blockademittel, um Großbritannien vom Nachschub abzuschneiden 195US-Politik im Ersten und Zweiten Weltkrieg Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |