Volltext anzeigen | |
Die deutsche Nationalbewegung entwickelte bald nach 1800 eine antifranzösische Stoßrichtung. Den Beginn der Französischen Revolution hatten deutsche Dichter und Philosophen zum Teil noch enthusiastisch begrüßt. Die Franzosen wurden als Vorreiter aufklärerischer und humanitärer Ideale betrachtet, als Vorbilder für die Deutschen ge feiert. Doch die gewaltsame Beseitigung der bestehenden Ordnung, die Terrorherrschaft und die Hinrichtung König Ludwigs XVI. 1793 betrachtete man mit Abscheu. Die direkte Begegnung mit den Armeen des republikanischen, später napoleonischen Frankreich und das durch Napoleon erzwungene Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahr 1806 steigerten diese Ablehnung in manchen Kreisen zum Franzosenhass (u M1). Im Gegensatz zu den Franzosen mobilisierte der Nationalismus die Deutschen für die staatliche Einigung. Brüder oder Feinde? Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert Für einen Teil der Intellektuellen blieben die Franzosen das Brudervolk, dem man freiheitliche Errungenschaften verdankte. Besonders in den mit Napoleon verbündeten Rheinbundstaaten blieb Frankreich mit seiner relativ liberalen Konstitution von 1814 verglichen mit den restaurativen Regimes im Deutschen Bund fortschrittliches Vorbild. Die 1830 und 1848 jeweils von Frankreich nach ganz Europa ausstrahlenden revolutionären Impulse wurden begeistert aufgegriffen (u M2). Doch es gab auch Vertreter einer „antifranzösischgermanophilen Richtung“ (Jost Hermand). Diese erklärten die Freiheitsrechte als ursprünglich „germanisches“ Erbe. Sie seien durch fremde Einfl üsse und gesellschaftliche Klassenteilung verloren gegangen. Gerade die Deutschen hätten als Nachfahren der Germanen die Aufgabe, den alten deutschen „Freiheitsgeist“ wiederzuerwecken. Die um 1815 gegründeten Burschenschaften waren nicht frei von solchen Gedanken. Beide nationalen Richtungen beschränkten sich noch Jahre nach Beginn der restaurativen Unterdrückungsmaßnahmen (Karlsbader Beschlüsse 1819) auf eine kleine Schicht vornehmlich bürgerlicher Studenten und Professoren. Eine erste Massenveranstaltung der liberal-nationalen Bewegung war 1832 das Hambacher Fest. Für eine breite „innere Nationsbildung“ über die Staaten des Deutschen Bundes hinweg sorgten auch die Sängerund Turnerbünde auf ihren Treffen, die ursprünglich von patriotisch gesinnten Kreisen gegründet worden waren, um die Unterdrückung der Meinungsund Versammlungsfreiheit für politische oder „nationale“ Vereinigungen zu unterlaufen. In Frankreich entdeckten Intellektuelle und Künstler die Sturm-und-Drang-Epoche der deutschen Literatur und die deutsche Romantik als Gegengewicht zu dem französischen Rationalismus, der in der Revolution in Tyrannei umgeschlagen war. Sie sahen darin Ausdruckformen eines Volkes, das sich seine Natürlichkeit, seinen Empfi ndungsreichtum und seine Fantasie bewahrt zu haben schien. Intellektuelle aus ganz Europa machten sich auf den Weg, um das in Liedern, Gedichten, Bildern und Romanen besungene „romantische“ Deutschland zu besuchen. Seit sich in den 1840er-Jahren jedoch der gegen Frankreich gerichtete Nationalismus verstärkte, vor allem, als die Deutschen Einigungskriege 1864 bis 1871 mit der französischen Niederlage, der deutschen Reichsgründung und dem Verlust von Elsass-Lothringen endeten, erschienen die zudem noch wirtschaftlich und industriell überlegenen Deuti „Bis hierher und nicht weiter ...“ Kolorierte Lithografi e von E. Talons, 1870. p Erläutern Sie die Bildaussage. Karlsbader Beschlüsse: Vier am 20. September 1819 in Frankfurt beschlossene Gesetze. Sie führten eine Pressezensur ein, schränkten die Freiheit der Lehre und die Versammlungsfreiheit ein und verboten die Burschenschaften. Sie schufen in Deutschland ein unterdrückerisches System der Bespitzelung. Hambacher Fest: Vom 27. Mai bis 1. Juni 1832 versammelten sich etwa 30 000 Anhänger der deutschen Oppositionsbewegung auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt (Pfalz), um für Pressefreiheit, Volkssouveränität und einen deutschen Nationalstaat zu demonstrieren. 79Deutsche und Franzosen: nationale Fremdund Selbstbilder Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt u d C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |