Volltext anzeigen | |
Historienbilder als „Geschichtsbilder“ Historienbilder sind Bilderzählungen (ital. historia oder storia), ursprünglich über historische, mythisch-sagenhafte oder religiöse Inhalte, etwa Heiligenlegenden. Die Gattung beschränkt sich nicht auf die Malerei, sondern umfasst auch Mosaiken, Kupferstiche oder Reliefs, z. B. an Kirchen oder Denkmälern. Historienbilder gibt es seit der Antike. Ihren Höhepunkt erreichten sie im 19. Jahrhundert mit dem aufkommenden Nationalismus, wo sie auf bedeutende Ereignisse, Leistungen oder Traditionen aufmerksam machen und so zur Identifi kation der Öffentlichkeit mit Volk und Nation beitragen sollten. Historienbilder analysieren Historienbilder liefern Anschauungen über vergangene Epochen, Ereignisse oder Personen. Aber auch wenn sich die Maler darum bemühen, die historischen Verhältnisse besonders authentisch darzustellen – die „historische Realität“ bilden sie nicht ab. Dies gilt unabhängig vom zeitlichen Abstand zum dargestellten Geschehen, wenngleich dieser bei vielen Historienbildern sehr groß ist. Viele Historienbilder sind zudem Auftragsarbeiten. Oft wurden Künstler auch eigens bestellt, um erwartete „historische Momente“ für die Nachwelt festzuhalten. Historienbilder können der verherrlichenden Erinnerung, historischen Legitimation der Gegenwart oder propagandistischen Zwecken dienen. Das Historienbild wird so zur Quelle für die Sichtweise von Auftraggeber oder Künstler bzw. für zeitgebundene Vorstellungen, die der Darstellung als Interpretation von Geschichte – als „Geschichtsbild“ – zugrunde liegen. Die Analyse und Interpretation erfordert daher nicht nur Kenntnisse über die dargestellte Zeit, sondern auch über die Entstehungszeit des Bildes. Formale Kennzeichen p Wer hat das Bild geschaffen oder in Auftrag gegeben? p Was ist über die Haltung bzw. Stellung des Künstlers oder Auftraggebers bekannt? p Wann, wo und aus welchem Anlass ist das Bild entstanden? p Um welche Bildgattung (Malerei, Tafelbild, Fresko, Relief) und welches Format (z. B. Monumentalgemälde) handelt es sich? Bildinhalt p Wen oder was zeigt das Bild? p Welche Darstellungsmittel (Bildaufbau, Perspektive, Farbgebung, Symbole) werden verwendet und was bedeuten sie? p Handelt es sich um ein tatsächliches Geschehen oder eine fi ktive Szene, um eine „realistische“ oder allegorische Darstellung? Historischer Kontext p Welches historische Ereignis oder welche Person wird dargestellt? p Welchen Bezug hat die Darstellung zur Entstehungszeit? Inwiefern beeinfl usst diese die Art der Darstellung? Intention und Wirkung p Für welche Adressaten/welche Verwendung war das Bild vorgesehen? p Welche Aussageabsicht verfolgt der Künstler? p Inwiefern unterstützt ein Titel oder Text die Wirkung des Bildes? Bewertung und Fazit p Wie lassen sich Aussage und Wirkung des Gemäldes bewerten? p Gibt es andere Quellen zum Thema, mit denen sich das Bild vergleichen lässt? 91Methoden-Baustein: Historienbilder analysieren Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |