Volltext anzeigen | |
AUFGABEN und METHODEN 2 Duane Hanson: Frau mit Umhängetasche, 1974 Polyester, bemaltes Fiberglas, eingekleidet, Höhe 160 cm, Museum Ludwig, Köln In sich stimmige Wirkung, Distanz und Achtung bzw. Spiel mit Echtheit und Künstlichkeit fordert den Betrachter heraus/ realistisch-zeitlos bzw. lebensecht – Mensch oder Skulptur*? / erhabene Wirkung der Figur entspricht ihrem Aufstellungsort bzw. Museumsbesucherin – ein Alltagsmensch als Denkmal? / Idealbild bzw. individuell – zum Refl ektieren anregend / erhöht, Ehrfurcht und Respekt erzeugend bzw. ebenbürtig, auf einer Stufe mit dem Betrachter – korrespondiert in Mimik und Gestik mit dem Raum Der US-amerikanische Bildhauer Duane Hanson (1925 1996) arbeitete mit lebenden Modellen, die er schrittweise mit Gipsbinden umwickelte und nach und nach zu einer Hohlform-Figur zusammensetzte. Diese wurde mit Polyesterharz gefüllt und die Oberfl äche detailgetreu mit Glasfaser und Polyster nachbearbeitet, bemalt und abschließend mit ganz realen Materialien (Kleidung, Perücke, Accessoires) ausstaffi ert. Hansons Kunst wird dem Hyperrealismus (auch Fotorealismus* gen.) zugeschrieben, einer Kunstart, die versucht, die Wirklichkeit noch zu über steigern (s. auch S. 260 f.). Stichworte zu 3.2 Informationen zu Bild 2 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |