Volltext anzeigen | |
49 Die Ereignisse der Französischen Revolution fanden auch im Ausland Beachtung. Mit dem Krieg Frankreichs gegen Österreich und Preußen wurde die Revolution auch in die deutschen Staaten hinein getragen. 1799 übernahm Napoleon in einem Staatsstreich die Macht in Frankreich. Er befriedete das Land, verordnete Reformen und erließ ein wegweisendes Gesetzbuch, den „Code civil“. Die Eroberungsund Bündnispolitik Napoleons führte 1806 zur Gründung des Rhein bundes und zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Durch die Säkularisation wurden die geistlichen Kurfürstentümer, viele Bis tümer und Abteien des Reichs aufgelöst und ihre Gebiete den Territorien der weltlichen Landesherren zugeschlagen. Außerdem unterwarfen die Fürsten zahlreiche bis dahin reichs unmittelbare Stände und die meisten Reichsstädte ihrer Landesherrschaft (Mediatisierung). Um nach seiner vernichtenden Niederlage gegen Napoleon wieder in den Kreis der Groß mächte aufzurücken, wurden in Preußen tief greifende Reformen in Wirtschaft, Verwaltung, Militär und Bildungswesen eingeleitet. Napoleon nötigte seine Verbündeten 1812 zu einem gemeinsamen Angriff auf Russland. Doch die „Große Armee“ scheiterte und musste einen verlustreichen Rückzug antreten. Ein Jahr später wurden die napoleonischen Truppen in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. Der Rheinbund löste sich auf, und die gegen Napoleon verbündeten Truppen marschierten in Paris ein. Daraufhin wurde Napoleon abgesetzt und auf die Insel Elba verbannt. 1 Feuerwerk zum Unabhängigkeitstag in Washington. Foto von Kevin Dietsch vom 4. Juli 2005. Zusammenfassung Während der Epoche der Aufklärung wurden in England und Frankreich auch neue Staatslehren entwickelt. Sie richteten sich mehr oder weniger deutlich gegen die absolutistische Herrschaft und forderten die Festlegung, Kontrolle und Teilung der Staatsgewalt (Gewaltenteilung). Seit dem 18. Jh. wanderten immer mehr Europäer, darunter viele Engländer, aus politischen, wirtschaftlichen und religiösen Gründen nach Amerika aus. Es entstanden Kolonien, die sich weitgehend selbst verwalteten. Englische Soldaten schützten die Siedler gegen die Indianer und verteidigten sie im Krieg gegen Frankreich. Zum Konflikt zwischen England und den Kolonisten kam es über die Frage, ob das englische Parlament berechtigt sei, Steuern zu erheben, ohne dass die Siedler Abgeordnete stellen konnten. 1776 erklärten sich 13 nord ameri ka nische Kolonien unabhängig. Es folgten ein Unabhängigkeitskrieg gegen das „Mutterland“ und die Gründung der USA. In Frankreich führten zerrüttete Staats finanzen, mangelnde politische Mitbestimmungsrechte der Stände sowie soziale und wirtschaftliche Probleme 1789 zur Revolution. In ihrem Verlauf wurden die Menschenund Bürgerrechte verkündet und die ständische Gesellschaftsordnung aufgelöst. 1791 leistete der König seinen Eid auf die Verfassung; aus einer absolutistischen war eine konstitutionelle Monarchie geworden. Nach dem Fluchtversuch des Königs wurde im September 1792 eine Republik errichtet. Sie stand zunächst unter dem Einfluss des Großbürgertums, dann unter dem der städtischen Volksbewegung, der Sansculotten. Die Regierenden versuchten, die Volksbewegung mit sozialen Reformen und Zwangsmaßnahmen zu kontrollieren. Gleichzeitig mobilisierten sie die Truppen für den Kampf gegen Österreich und Preußen. In dieser Phase der Revolution entstand die Schreckensherrschaft der Jakobiner. Zehntausende wurden aus politischen Gründen hingerichtet. 2 Militärparade in Paris. Foto von Sipa Chamussy vom 14. Juli 2003. Nationen feiern Mit patriotischen Paraden, Konzerten, Feuerwerken und Picknicks begehen heute fast alle Länder ihren National feiertag. Meist weist er auf die Grün dung, die Unabhängigkeit oder die Be freiung eines Staates von Fremdoder Gewalt herr schaft hin. Die Franzosen feiern am 14. Juli ihren Nationalfeiertag. Für das heutige französische Geschichtsverständnis ist es interessant zu erfahren, seit wann es diesen gesetzlichen Feiertag gibt, woran er erinnert und in welcher Weise er begangen wird. Spurensuche Thema für ein interessantes Referat: • Der Nationalfeiertag der Franzosen – Anlass und Entstehung Internetund Lektüretipp*: • http://de.wikipedia.org/wiki/ Nationalfeiertag • Winfried Schulze, Der 14. Juli 1789. Biographie eines Tages, Stuttgart 21989 * Hinweise dazu, wie Literaturangaben richtig verfasst werden, findest du bei den Lerntipps hinten im Buch. 4753_049_064 03.11.16 07:29 Seite 49 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |