Volltext anzeigen | |
er Kaiser von Russland liebt für alle, der König von Preußen denkt für alle, der König von Dänemark spricht für alle, der König von Bayern trinkt für alle, der König von Württemberg frisst für alle und der Kaiser von Österreich zahlt für alle. Auspruch, der um 1815 in Wien umlief ielfache Hoffnungen und Erwartungen hatte die Ankündigung dieser großen europäischen Zusammenkunft erweckt, die nach den langen Kriegsjahren Frieden und Ordnung für lange Zeit verbürgen sollte […]. Da erschien es vielen ernsthaften wie harmlosen Zeitgenossen so, als ob im Strudel leichtfertiger gesellschaftlicher Zerstreuungen die Wiener Gesandten ihre große Aufgabe vernachlässigt und vergessen und nur nach Launen und persönlichen Vorteilen ein enttäuschendes Endergebnis zustande gebracht hätten. Dieses Urteil aber, das in den landläufigen Anschauungen über den Kongress bis heute immer wieder auftaucht, geht am Wesen seiner Arbeit und seines Werkes vorbei. Nicht aus dem Treiben der unzähligen Müßiggänger, Hofschranzen und Geschäftemacher […], sondern aus der Tätigkeit der wenigen Minister der Großmächte, ihrer Souveräne und ihrer Mitarbeiter ging die neue Ordnung Europas hervor. Karl Griewank, Der Wiener Kongress und die europäische Restauration 1814/15, 1954 4753_049_064 03.11.16 07:29 Seite 51 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |