Volltext anzeigen | |
1875 18801855 18651860 1870 1885 „Volk“ und „Nation“ im Deutschen Kaiserreich Orientierung 1871 erfüllte sich eine zentrale Forderung der Nationalversammlung von 1848/49: Der kleindeutsche Nationalstaat wurde mit dem preußischen König als Kaiser des Deutschen Reiches gegründet. Doch das Kaiserreich war nicht das Resultat einer bürger lichen Revolution, sondern Folge einer Proklamation der deutschen Fürsten, der drei Kriege vorausgegangen waren. Das Selbstverständnis des ersten deutschen Nationalstaates richtete sich folglich am Gedanken des Obrigkeitsstaates aus. Zwar erhielt das Deutsche Kaiserreich im europäischen Vergleich eine liberale und fortschrittliche Verfassung, doch die Bürgerrechte galten nicht als „von unten“ erstritten. Stattdessen wurden sie von der Monarchie geschenkt und konnten deshalb vom Kaiser auch wieder entzogen werden. Das Militär wurde ausgebaut und militärischer i Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Versailler Schlosses. Ölgemälde (270 x 270 cm mit Rahmen) von Anton von Werner, 1885 (Ausschnitt). Dieses Bild entstand im Auftrag des Kaisers zum 70. Geburtstag Bismarcks. Im linken Teil des Gemäldes stehen Kaiser Wilhelm I. und der Großherzog von Baden (den Arm zur Ausrufung des Kaisers erhoben), der Kronprinz, die deutschen Fürsten und die Vertreter der Hansestädte. Vor den Stufen sind Bismarck in weißer Uniform, der die Proklamation des Kaisers verliest, und Generalstabschef Helmuth von Moltke zu sehen. Bismarck trug tatsächlich eine blaue Uniform. 1866 Im Deutsch-Deutschen Krieg besiegt Preußen Österreich; der Deutsche Bund wird aufgelöst 1867 Der Norddeutsche Bund wird gegründet 1870/71 Im Deutsch-Französischen Krieg besiegen die deutschen Staaten Frankreich 1878 Das „Sozialistengesetz“, das sich gegen sozialdemokratische Vereine und Verbände richtet, tritt in Kraft; es wird bis 1890 mehrmals verlängert 1879/80 Im Kaiserreich entbrennt der sog. „Antisemitismusstreit“ um die Zugehörigkeit der jüdischen Bevölkerung zur Nation 1871 Mit dem „Kanzelparagrafen“ beginnt der „Kulturkampf“; bis etwa 1880 wird erfolglos versucht, den Einfl uss des politischen Katholizismus zu beschränken 8. 1. 1871 In Versailles wird der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser des neu gegründeten Deutschen Reiches proklamiert 4677_1_1_2015_158-183_Kap5.indd 158 17.07.15 12:26 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |