| Volltext anzeigen | |
| t Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten. Foto von 2014. Das 1992 eröffnete Museum informiert über die Jahrhunderte alte Geschichte jüdischer Gemeinden in Westfalen. i Mahnmal der KZ-Gedenkstätte  Niederhagen/Wewelsburg. Foto von 2003. Zwischen 1939 und 1945 gab es im Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg etwa 3 900 Häftlinge, nachweislich starben davon 1 285. Für die Opfer der Gewaltherrschaft wurde im Jahr 2000 dieses Mahnmal in Form eines Häftlingswinkels aus Natursteinen auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ eingeweiht. i Wandbeschriftungen in einer Zelle für Gestapo-Häftlinge im NS-Dokumentationszentrum in Köln. Foto von 2007. In dem 1988 von der Stadt eingerichteten Museum wird die  Geschichte des Nationalsozialismus in Köln erforscht und präsentiert. t „Unsere Väter, unsere Mütter“ Szene aus der dreiteiligen Serie „Unsere Mütter, unsere Väter“, die 2013 vom ZDF ausgestrahlt wurde und den Zweiten Weltkrieg aus der Sicht von fünf um 1920 geborenen Freunden aus  Berlin erzählt. Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen 4677_1_1_2015_184-217_Kap6.indd  184 17.07.15  12:05 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs  | |
|  « |  » | 
| » Zur Flash-Version des Livebooks | |