Volltext anzeigen | |
310 Perspektive Abitur Kompetenzen erweitern – vertiefen – anwenden Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Sachkompetenz 1. Stellen Sie die Belastungsfaktoren der Weimarer Republik zusammen. Ordnen Sie in Faktoren, die die Republik von Beginn an belasteten, und Faktoren, die erst mit der Weltwirtschaftskrise wirksam wurden. 2. Erläutern Sie die Stellung, das Selbstverständnis und die Rolle der Sozialdemokratischen Partei in der Weimarer Republik. Urteilskompetenz Beurteilen Sie die Bedeutung der Weltwirtschaftskrise für den Aufstieg der NSDAP. Methodenkompetenz 1. Analysieren Sie das Wahlplakat von 1934. 2. Erörtern Sie die Intention des Plakates. Berücksichtigen Sie dabei den Charakter der Wahlen seit 1933. Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Sachkompetenz 1. Die sogenannte „Reichstagsbrandverordnung“ und das „Ermächtigungsgesetz“ werden in ihrer Kombination auch als „Grundgesetz“ des NS-Staates bezeichnet. Erläutern Sie diese Bezeichnung. 2. Im nationalsozialistischen Sprachgebrauch wurden die Vorgänge des Jahres 1933 auch als „Revolution“ bezeichnet. Erläutern Sie, die mit diesem Begriff verbundenen Assoziationen und die Absichten, die mit der Verwendung dieses Begriffes verfolgt wurden. 3. Weisen Sie nach, inwiefern der Prozess der „Gleichschaltung“ die Bezeichnung des nationalsozialistischen Staates als totalitäre Diktatur erklären kann. 4. Erklären Sie die Bedeutung der außenpolitischen Erfolge vor 1939 für die Akzeptanz der nationalsozialistischen Herrschaft. 5. Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“: Diskutieren Sie, ob die sozialpolitischen Maßnahmen überwiegend propagandistischen Zielen dienten. Urteilskompetenz In der Präambel zur Weimarer Verfassung ist Folgendes als Staatsziel festgelegt: Das Deutsche Volk, einig in seinen Stämmen und von dem Willen beseelt, sein Reich in Freiheit und Gerechtigkeit zu erneuern und zu festigen, dem inneren und dem äußeren Frieden zu dienen und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern, hat sich diese Verfassung gegeben. Zitiert nach: www.verfassungen.de/de/de19-33/verf19-i.htm [Zugriff vom 23. März 2015] Weisen Sie nach, dass die Verfassung in der Tradition der Aufklärung steht, und beurteilen Sie die nationalsozialistische Herrschaft vor diesem Hintergrund. Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen Tipp! Für die Analyse von politischen Plakaten vgl. den Methoden-Baustein auf S. 213 215. i „Führer wir folgen Dir! Alle sagen Ja!“ Das Plakat (84 x 61 cm) wurde von der Reichspropagandaleitung der NSDAP zur Volksabstimmung vom 19. August 1934 über die Zusammenlegung des Reichspräsidentenund Reichskanzleramtes herausgegeben. 4677_1_1_2015_276-311_Kap8.indd 310 17.07.15 12:09 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |