Volltext anzeigen | |
Warum fl iegt ein Flugzeug? Damit ein Flugzeug fl iegen kann, ist besonders die Form der Tragfl äche wichtig. Der Querschnitt einer Tragfl äche zeigt, dass die Oberseite des Flügels stärker gebogen ist als seine (fast) gerade Unterseite. An der Oberseite bewegt sich die Luft aufgrund des längeren Weges deshalb schneller entlang als an der Unterseite. Dadurch entsteht ein Sog (der sogenannte Auftrieb), der das Flugzeug nach oben zieht. Bei einer Tragfl äche strömt die Luft entlang der oberen Kante etwa 1,02-mal so schnell wie entlang der unteren. Die Strömungsgeschwindigkeit an der Unterseite der Tragfl äche entspricht dabei der hier betrachteten Geschwindigkeit des Flugzeugs. Massentransporter Der Airbus A380 ist derzeit das größte Passagierfl ugzeug der Welt. Es ist 24 m hoch, 73 m lang und 560 t schwer. Der Airbus verfügt auf zwei Etagen über Platz für ca. 520 Passagiere, 100 in der luxuriösen ersten Klasse, 420 in der Businessund Economy-Class. Auftrieb schnelle Luftbewegung langsame Luftbewegung a) Finde heraus, wie oft du euer Schulgebäude übereinanderstellen könntest, damit man etwa die Höhe des Airbus erreicht. b) Ein Pkw in der Kompaktklasse ist etwa 4,20 m (normaler Schulbus: 12 m) lang. Wie viele müsste man jeweils hintereinanderstellen, damit sie länger sind als der Airbus? c) Kombiniere die Länge von Pkw und Bussen aus b) miteinander. Im Folgenden sollen die Fahrzeuge so aneinandergestellt werden, dass die Gesamtlänge möglichst nahe bei 73 m liegt. 1 Stelle eine Gleichung auf, die den Sachverhalt beschreibt. Lege die Grundmenge fest. 2 Finde verschiedene Kombinationen, die die Gleichung aus 1 näherungsweise lösen. Verwende dazu ein Tabellenprogramm. 3 Welche Kombination aus 2 erfüllt die Bedingungen am besten? Beurteile. 183 a) Wie schnell strömt die Luft an einem Punkt auf der Oberseite der Tragfl äche vorbei, wenn das Flugzeug 750 km ___ h (800 km ___ h , 850 km ___ h ) fl iegt? b) Stelle einen Term auf, mit dem man die Geschwindigkeit auf der Oberseite der Tragfl äche bestimmen kann, wenn man die Reisegeschwindigkeit kennt. c) Stelle den Sachverhalt als Graphen dar. Welche Zusammenhänge erkennst du? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er l s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |