Volltext anzeigen | |
211 5 Zu 7.4 Zu 7.5 Zu 7.79 Die Schablonen sind im Maßstab 1 : 10 gezeichnet. Berechne den Flächeninhalt der farbigen Fläche. Entnimm notwendige Maße der Zeichnung. 6 Erkläre die Rechnungen. a) Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck ABC: a = 4 cm, b = 3 cm, γ = 90°. b) Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks. Hier wurde jeweils eine andere Seite als Grundseite des Parallelogramms genommen. a) Berechne jeweils den Flächeninhalt. b) Was stellst du fest? Erkläre. Durch zwei Grundstücke wird eine Straße gebaut. a) Wie viel m2 Grund wird abgegeben? b) Berechne jeweils, wie groß die Grundstücke jetzt sind. a = 4,8 cm b = 6 cm h a = 5 cm hb = 4 cm 52 cm 64 cm 108 cm 18 cm Zeichne ein gleichschenkliges Dreieck mit Grundseite c = 6 cm und einem Flächeninhalt von 18 cm2. Beschreibe dein Vorgehen. 7 Gegeben sind die Längen der Diagonalen eines Drachens. Berechne seinen Flächeninhalt auf verschiedene Arten. a) 4 cm und 2 cm b) 7 cm und 4 cm c) 11 cm und 16 cm Gegeben sind die Längen der Diagonalen einer Raute. Berechne ihren Flächeninhalt auf verschiedene Arten. a) 3 cm und 4 cm b) 5 cm und 7 cm c) 8 cm und 11 cm 8 Die Abbildung zeigt ein Trapez mit verschiedenen Zerlegungen. Zu 7.6 Berechne den Flächeninhalt des Trapezes … a) mithilfe der Formel. b) durch Zerlegung in Teilfl ächen. a) Berechne den Flächeninhalt des Trapezes auf verschiedene Arten. b) Leite durch die Zerlegung in Teilfl ächen die Flächenformel für das Trapez her. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |