Volltext anzeigen | |
231 11 a) P = 36 kg (54 kg) b) P = 7,5 m (35 m) c) P = 50,73 f (99,68 f) d) P = 1,14 m (7,125 m) 12 Gegeben: G = 516 kg; p % = 68 % = 0,68 a) Gesucht: P P = 0,68 · 516 kg = 350,88 kg Antwort: Im Durchschnitt werden pro Einwohner etwa 351 kg Hausmüll wiederverwertet. b) Gesucht: G – P 516 kg – 350,88 kg = 165,12 kg Antwort: Ungefähr 165 kg des Hausmülls eines Einwohners können nicht verwertet werden. 13 a) 40 % 230 l 100 % 575 l ( 418,18 l) b) G 1420,45 f (7812,50 f) c) G = 278,5 dm = 27,85 m (7241 dm = 724,1 m) d) G 282,2 g ( 19,24 g) 14 Gegeben: P = 106 Fahrzeuge, p % = 40 % Gesucht: G 40 % 106 Fahrzeuge 100 % 265 Fahrzeuge Antwort: Insgesamt wurden 265 Fahrzeuge kontrolliert. Seite 93 15 Gegeben: P = 12 600 f; p % = 40 % Gesucht: G 40 % 12 600 f 100 % 31 500 f (P = 36 500 f: G = 91 250 f P = 58 000 f: G = 145 000 f) Antwort: Man muss mindestens 31 500 f angespart haben. 16 Gegeben: G1 = 5 l = 5000 ml; p % = 0,3 ‰ Gesucht: P 1000 ‰ 5000 ml 1 ‰ 5 ml 0,3 ‰ 1,5 ml Antwort: 0,3 ‰ entspricht einer Menge von 1,5 ml reinem Alkohol im Blut. 17 Grundwert: Guthaben, Darlehen, Kapital, Kreditbetrag, Geldanlage Prozentwert: Jahreszinsen, Kreditzinsen, Guthabenzinsen Prozentsatz: Zinssatz 18 19 a) Gegeben: Z = 405 f; p % = 7,5 % Gesucht: K K = 405 f · 100 ____ 7,5 = 5400 f Antwort: Das Darlehen beträgt 5400 f. b) Gegeben: K = 640 f; p % = 2 % Gesucht: Z Z = 640 f · 2 ____ 100 = 12,80 f Antwort: Am Ende des Jahres werden 12,80 f Zinsen gutgeschrieben. c) Gegeben: K = 1200 f; Z = 30 f Gesucht: p % p % = 30 f ______ 1200 f = 0,025 = 2,5 % Antwort: Der Zinssatz beträgt 2,5 %. 20 Die Aussage ist richtig. Anteile lassen sich als Brüche, Dezimalbrüche, als Verhältnisse oder in Prozent angeben. 21 Die Aussage ist falsch. Die Anteile sin stets gleich groß. 22 Die Aussage ist falsch. Wie man bei Aufgabe 4 erkennen konnte, kann sich beim absoluten Vergleich eine andere Reihenfolge ergeben als beim relativen. 23 Die Aussage ist richtig. 24 Die Aussage ist falsch. Es ist zwar oft sinnvoll, diese Einteilung vorzunehmen, es ist aber auch jede andere Länge eines Streifendiagramms möglich. 25 Die Aussage ist richtig. 26 Die Aussage ist richtig. 27 Die Aussage ist richtig. 28 Die Aussage ist falsch. Rabatte sind Abschläge auf einen Rechnungsbetrag. 29 Die Aussage ist falsch. Ein Zinssatz von 1 % bringt bei 200 f Zinsen von 2 f, 2 % erbringen 4 f Zinsen. 30 Die Aussage ist falsch. Die Mehrwertsteuer entspricht einem Aufschlag auf einen Preis. a) b) c) d) e) K 460 f 1200 f 245 f 780 f 3600 f p % 4 % 6,5 % 2 % 6 % 3,5 % Z 18,40 f 78 f 4,90 f 46,80 f 126 f Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B ch n r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |