Volltext anzeigen | |
233 5 Das Dreieck ist … a) rechtwinklig. b) spitzwinklig. c) stumpfwinklig. d) gleichseitig (spitzwinklig). e) spitzwinklig-gleichschenklig. f) spitzwinklig. 6 a) stumpfwinkliges Dreieck b) gleichseitiges Dreieck (gleichschenkliges Dreieck, bei dem alle Winkel 60° sind) c) rechtwinkliges Dreieck d) gleichseitiges Dreieck (gleichschenkliges Dreieck, bei dem alle Winkel 60° sind) e) spitzwinklig-gleichschenkliges Dreieck (Der fehlende Winkel ist ebenfalls 65° groß.) f) spitzwinkliges Dreieck 7 a) Beschreibung: 1. Zeichne die Seite c mit den Eckpunkten A und B. 2. Trage in A den Winkel α ab. 3. Trage in B den Winkel β ab. 4. Der Schnittpunkt der beiden freien Schenkel von α und β ergibt den Eckpunkt C des Dreiecks. Zeichnung: b) Beschreibung: 1. Zeichne die Seite b mit den Eckpunkten A und C. 2. Trage in A den Winkel α ab. 3. Trage in C den Winkel γ ab. 4. Der Schnittpunkt der beiden freien Schenkel von α und γ ergibt den Eckpunkt B des Dreiecks. C B A 53° 87° c = 4,9 cm Zeichnung: c) Beschreibung: 1. Zeichne die Seite b mit den Eckpunkten A und C. 2. Trage in A den Winkel α ab. 3. Trage in C den Winkel γ ab. 4. Der Schnittpunkt der freien Schenkel von α und γ ergibt den Eckpunkt B des Dreiecks. Zeichnung: d) Beschreibung: 1. Zeichne die Seite c mit den Eckpunkten A und B. 2. Trage in A den Winkel α ab. 3. Zeichne einen Kreisbogen um A mit Radius r = b. 4. Der Schnittpunkt des freien Schenkels von α und des Kreisbogens ergibt den Eckpunkt C des Dreiecks. Zeichnung: Anmerkung: Es ist möglich, mit b zu beginnen. Den Punkt B erhält man dann als Schnittpunkt eines Kreises um A mit Radius r = c und dem freien Schenkel von α. C B A 75° b = 5,4 cm 59° C B A 59°75° b = 5,4 cm C B A 33° c = 9,2 cm b = 7,5 cm Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |