Volltext anzeigen | |
Im folgenden Kapitel geht es um den langen und schwierigen Weg der Europäischen Union zur Wirtschaftsund Währungsunion. Sie erhalten Informationen über die Entstehung des gemeinsamen Binnenmarkts und seine Freiheiten, über die gemeinsamen Außengrenzen der EU und die Finanzierung des EU-Haushaltes. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Entstehung der sogenannten „Eurokrise“ erklärt und Maßnahmen der EU, die Krise zu bewältigen, vorgestellt. In diesem Zusammenhang lernen Sie auch alternative Bewältigungsstrategien kennen. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • die zentralen Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses am Beispiel der Entstehung der Wirtschaftsund Währungsunion beschreiben; • die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes erläutern; • am Beispiel der „Eurokrise“ Erscheinungen, Ursachen und Strategien zur Lösung einer aktuellen europäischen Krise analysieren; • am Beispiel der „Eurokrise“ die Entscheidungsmöglichkeiten der EU-Institutionen, des Bundestages und des Bundesverfassungsgerichtes erläutern; • alternative Krisenbewältigungsstrategien hinsichtlich nationaler und europäischer Interessen beurteilen; • die Vorgehensweisen der europäischen Institutionen bei der Krisenbewältigung beurteilen. Wirtschaftsund Währungsunion der EU – was überwiegt: Vorteile oder Risiken? Was wissen und können Sie schon? 1. Bilden Sie Kleingruppen und werten Sie die Ergebnisse der Befragung (Grafik 1) über die „zehn wichtigsten Probleme der EU“ aus: • Wie wird die EU in Europa primär wahrgenommen? • Welche wirtschaftlichen Probleme sind der Bevölkerung wichtig? • Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es in der Bevölkerung in der Gesamt-EU und in Deutschland? • Wie hätten Sie bei der Befragung geantwortet und warum? 2. Analysieren Sie die beiden Spiegel-Titelseiten 2 + 3 und tragen Sie zusammen, was Sie über die dort angesprochenen Themen wissen. Wie ist der Meinungsunterschied zwischen den beiden Titelseiten zu erklären? 3. Formulieren Sie Fragen, auf die Sie bei der Bearbeitung dieses Kapitels eine Antwort bekommen möchten. Halten Sie diese auf einer Wandzeitung fest. 4. Berichten Sie im Kurs über die Ergebnisse Ihrer Gruppenarbeit. 7 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |