Volltext anzeigen | |
2077.1 Europa ökonomisch – der lange Weg zur Wirtschaftsund Währungsunion M2 Die Geschichte der Europäischen Union: ein Überblick aus dem Blickwinkel der deutschen Zollverwaltung M3 „Die Zollschranken fallen, aber noch ist der Weg zur Europäischen Union weit: der unerfüllte Traum“ – ein Zeitungsartikel vom 28. Juni 1968 Ereignis 23.7.1952 23.3.1957 1.7.1968 1.1.1973 1.1.1973 1.1.1981 1.1.1986 1.1.1993 1.1.1995 1.5.2004 1.1.2007 1.7.2013 In dem Zeitungsartikel „Der unerfüllte Traum“ schildert der Autor Diether Stolze zwei Tage vor dem Inkrafttreten der Zollunion am 1. Juli 1968 seine Enttäuschung über die Entwicklung in der EWG seit dem Inkrafttreten der Römischen Verträge im Jahre 1958. Er hatte 1958 mehr von der Zukunft des gemeinsamen Marktes erwartet. [...] Was hatten wir im Jahr 1958 nicht alles von dem Tag erwartet, an dem die Zollunion der EWG vollendet und in Europa ein 10 5 Inkrafttreten des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Eisen, Kohle und Stahl (EGKS). Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande unterzeichnen die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) (Römische Verträge), die am 01.01.1958 in Kraft treten. Die Verträge beinhalten u.a. die Errichtung einer Zollunion und eines gemeinsamen Marktes. Die Zollunion tritt in Kraft. Die Zölle im innergemeinschaftlichen Handel werden bereits 18 Monate vor dem im Vertrag von Rom festgelegten Termin abgeschafft und die internationalen Zolltarife im Handel mit Drittländern durch den gemeinsamen Zolltarif ersetzt. Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich treten bei. Griechenland tritt bei. Spanien und Portugal treten bei. Der Binnenmarkt mit freiem Warenverkehr tritt in Kraft. Die Zollkontrollen an den deutschen Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden sowie Dänemark fallen weg. Österreich, Finnland und Schweden treten bei. EU-Erweiterung um 10 Staaten: Zypern, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakische Republik, Slowenien. Bulgarien und Rumänien treten bei. Kroatien tritt bei. © Bundesministerium der Finanzen, Die Geschichte der Europäischen Union, www.zoll.de, Abruf am 11.3.2015 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |