Volltext anzeigen | |
2157.2 Ist Deutschland der Nettozahler der EU? – Wer profitiert von der Wirtschaftsunion? M10 Fördermittel der EU für Projekte in NRW Die Landesregierung will die nordrheinwestfälischen Regionen dabei unterstützen, ihre Innovationsund Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Deshalb stellt das Wirtschaftsministerium 30 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für den Projektaufruf „Regio.NRW“ zur Verfügung. Damit können die Regionen Vorhaben umsetzen, mit denen sie Herausforderungen wie dem demographischen Wandel, der Energiewende oder der Globalisierung begegnen. […] Der Aufruf „Regio.NRW“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden. Im Zeitraum bis 2020 stehen Nordrhein-Westfalen insgesamt rund 1,2 Milliarden Euro EU-Mittel zur Verfügung, um Wachstum und Beschäftigung zu unterstützen. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NordrheinWestfalen, Starke Regionen, starkes Land – Wirtschaftsminister Duin startet den Projektaufruf Regio. NRW, www.efre.nrw.de, Abruf am 12.3.2015 15 5 10 Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 * operative Haushaltssalden nach Angaben der Europäischen Kommission ** Bruttoinlandsprodukt Schweden Dänemark Deutschland Niederlande Luxemburg Estland Litauen Lettland Portugal Griechenland EuroEuro 589 504 477 468 409 -203 -202 -152 -146 -141 Schweden Dänemark Deutschland Frankreich Belgien/Niederlande/Großbritannien Estland Litauen Lettland Ungarn Bulgarien ProzentProzent 4,84 4,82 4,29 3,59 3,43 -0,46 -0,45 -0,44 -0,40 -0,39 Deutschland Frankreich Großbritannien Niederlande Italien Mrd. EuroMrd. Euro -11,95 -8,30 -7,37 -5,06 -2,36 Ungarn Portugal Griechenland Polen Spanien 12,00 5,03 4,54 4,00 3,28 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 0 2 4 6 8 10 12 0 100 200 300 400 500 600 0 1 2 3 4 5 -500 -400 -300 -200 -100 0 -5 -4 -3 -2 -1 0 Euro pro Kopf in Mrd. Euro Nettozahler Nettoempfänger Nettozahler Nettoempfänger NettoempfängerNettozahler Anteil am BIP**, in Prozent M11 Nettozahler und Nettoempfänger Ziel der EU-Verträge: Verringerung der Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern Die EU fördert laut Artikel 3 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) „den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten“. Und auch nach Artikel 174 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) setzt sich die Union „insbesondere zum Ziel, die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen und den Rückstand der am stärksten benachteiligten Gebiete zu verringern“. Nach: Art 3 EUV und Art. 174 AEUV Aus der Differenz zwischen den finanziellen Leistungen, die die einzelnen Mitgliedstaaten an die Europäische Union (EU) abführen und den Leistungen, die sie von der EU erhalten, ergibt sich aus der Sicht der Mitgliedstaaten entweder ein positiver Saldo (Nettoempfänger) oder ein negativer Saldo (Nettozahler). […] Bei diesen Rankings ist allerdings zu beachten, dass es sich um eine rein buchhalterische Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben bezogen auf den 10 5 Regionale Entwicklungsorganisationen in NRW Münsterland e.V. (Greven), Standort Niederrhein GmbH (Neuss, Region Mittlerer Niederrhein), Regionalagentur Niederrhein (Duisburg), Bergi-sche Entwicklungsagentur GmbH (Solingen), OstWestfalenLippe GmbH (Bielefeld), Region Köln/Bonn e.V. (Köln), Wirtschaftsförderung metro-poleruhr GmbH (Mülheim an der Ruhr), Zweckverband Region Aachen (Aachen), Südwestfalen Agentur GmbH (Olpe) sowie Landeshauptstadt Düsseldorf und Kreis Mettmann, Stand: 2015. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |