Volltext anzeigen | |
2297.4 Vertiefung: Schwarze Null oder Investitionen über Neuverschuldung? ischen Peripherie in Gang gekommen. [...] Die Entwicklung der letzten Quartale zeigt, dass die realisierte Korrektur sich wie bei angebotsseitigen Verbesserungen erwartbar in der Wettbewerbsfähigkeit und der Haushaltssanierung widerspiegelt. Für 2014 wird sich die gesamtwirtschaftliche Besserung weiter ausprägen. Dennoch gilt: Der Prozess der Erholung wird in jedem Fall bis zum Ende des Jahrzehnts benötigen. Denn Staatsschuldenkrisen in Kombination mit Bankenkrisen benötigen über die Korrektur der Verschuldungsposition einfach Zeit. Die zentrale Herausforderung der nächsten Zeit besteht in der weiteren Stabilisierung des Bankenund Finanzsystems der Krisenländer. Dafür ist die Bankenunion entscheidend, denn sie schließt eine bedeutsame institutionelle Lücke der Währungsunion. Eine gemeinsame Aufsicht, ein Abwicklungsmechanismus und Standards für die Einlagensicherung sind wichtige Elemente, um dauerhaft die Funktionsweise der Währungsunion zu verbessern. Insofern ist die Diskussion um die Austeritätspolitik ein Irrlicht. Es (geht darum,) durch die gebotenen Anpassungen eine neue Glaubwürdigkeit der Finanzpolitik zu erlangen. Die Alternative, durch mehr öffentliche Ausgaben im investiven Bereich neue Wachstumsaussichten zu begründen, trägt angesichts der Unmöglichkeit, neue Kredite aufzunehmen, nicht. Die Unterstützung der Partner in der Währungsunion kann sich auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Marktöffnung und gezielte Infrastrukturfonds beziehen. Doch all dies kann ebenso wie die Begleitung durch die Geldpolitik im Rahmen ihres Mandats nur gelingen, wenn die Krisenländer selbst den mühevollen Weg nicht scheuen. Man kann es drehen und wenden, wie man will, daran ändert sich nichts. Michael Hüther, Pro: Unvermeidbare Anpassung, www.bpb.de, 10.4.2014 35 40 45 50 I. Aufgaben 1. Stellen Sie die Grundzüge der nachfrageund angebotsorientierten Wirtschaftspolitik sowie zwei ihrer Instrumente / Strategien und deren Wirkungsweisen dar. 2. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur „Austeritätspolitik“. Erläutern Sie dabei Bezüge zu einer wirtschaftspolitischen Konzeption. 3. Erörtern Sie unter Bezugnahme auf die Position des Autors zwei mögliche Chancen und zwei mögliche Risiken für die Verbesserung der Lage in den europäischen Krisenländern durch die Austeritätspolitik. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |