Volltext anzeigen | |
Im September 1946 rief Winston Churchill, der damalige Ministerpräsident von Großbritannien, in einer Rede an der Universität Zürich dazu auf, „eine Art Vereinigte Staaten von Europa“ zu errichten. Das war eine Vision eines geeinigten Europa, die seinerseits utopisch war. Die Entwicklung der Europäischen Union hat nun ein Stadium erreicht, in dem heute Churchills Vision kontrovers diskutieren werden kann. Die einen träumen von einem Reisepass der „Vereinigten Staaten von Europa“, die anderen befürchten, dass die „Vereinigten Staaten von Europa“ eine „Sackgasse“ für die demokratische Entwicklung Europas und seiner Mitgliedstaaten sei. Die zentrale Frage ist daher, ob und wie die Zukunft Europas gestaltet werden soll – hin zu den „Vereinigten Staaten von Europa“ oder zu einem lockeren Staatenbund. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • unterschiedliche Modelle der europäischen Integration beschreiben und im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen und des europäischen Gesamtinteresses analysieren; • das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den rechtlichen Hürden der Verlagerung von Kompetenzen des Deutschen Bundestages auf eine bundesstaatlich handelnde Europäische Union analysieren; • unterschiedliche Modelle und Definitionen von Europa hinsichtlich ihrer Wünschbarkeit und Umsetzbarkeit bewerten; • am Beispiel des Verhältnisses von Großbritannien zur EU den Prozess der europäischen Integration im Hinblick auf nationale und europäische Interessen bewerten; • die Politik der deutschen Bundeskanzlerin in Bezug auf die skeptische Haltung zur EU im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der EU beurteilen. Zukunftsperspektiven der EU – Modelle und Theorien der Integration Was wissen und können Sie schon? 1. Bilden Sie Gruppen und tauschen Sie sich über die folgenden Fragen aus: Der Begriff „Vereinigte Staaten von Europa“ ist nach dem Vorbild der „Vereinigten Staaten von Amerika“ (USA) geprägt worden. Was wissen Sie über die Unterschiede zwischen den USA und der EU? 2. In der links stehenden Illustration werden die nationalen Flaggen der Mitgliedsländer der EU nach und nach übermalt und durch die Europaflagge ersetzt. Analysieren Sie die Aussage(n) der Illustration über die Bedeutung der Nationalstaaten in Europa und nehmen Sie Stellung zu der Frage, ob die Darstellung des „Verschwindens der Nationalstaaten“ berechtigt ist. 8 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |