Volltext anzeigen | |
Kompetenzen prüfen 375 © Globus-Grafi k 6536; Quelle: BMAS Aufgaben 1. Beschreiben Sie die drei Prinzipien des deutschen Sozialstaats. 2. Ordnen Sie die im Schaubild dargestellten Sozialleistungen des Sozialbudgets 2013 den drei Prinzipien zu. Informieren Sie sich ggfs. in M5 und M10. 3. Erläutern Sie, welche Probleme sich für die Zukunft aus den Ausgaben hinsichtlich der Renten und Pensionen und der Versorgung bei Krankheit ergeben. 4. Erörtern Sie mögliche Lösungsstrategien zur Bewältigung der in Aufgabe 3 dargestellten Probleme. Das soziale Netz Sozialleistungen in Deutschland 2013 in Milliarden Euro (Schätzung) *z. B. Ehegattensplitting **z. B. Kriegsopferversorgung Angaben ohne Verrechnungen sonstige Arbeitgeberleistungen 0,7 Arbeitslosenhilfe u.a. 0,6 Priv. Altersvorsorge 0,3 Wohngeld 1,1 Unfallversicherung 12,5 Zusatzversorgung im öffentl. Dienst 11,4 Erziehungs-, Elterngeld 5,3 Versorgungswerke 4,8 Steuerliche Leistungen* 28,4 Pflegeversicherung 24,3 Betriebl. Altersversorgung 24,0 Priv. Krankenu. Pflegeversicherung 19,3 Beihilfen für Beamte 13,7 Lohnund Gehaltsfortzahlung Kinderu. Jugendhilfe Sozialhilfe Arbeitslosenversicherung 40,0 30,8 29,7 28,9 Rentenversicherung 263,3Mrd. € Krankenversicherung 192,8 Beamtenpensionen 47,8 Kindergeld u. Familienleistungsausgleich 41,9 Grundsicherung für Arbeitsuchende 41,2 Familienzuschläge Alterssicherung der Landwirte Ausbildungsförderung Soziale Entschädigung** Wiedergutmachung u. a. 1,33,2 3,0 2,6 1,5 Wie die Prinzipien Versicherungsprinzip, Fürsorgeprinzip, Versogungsprinzip im Jahre 2013 „gewichtet“ werden, zeigt „das soziale Netz“: Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |