Volltext anzeigen | |
Die Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland ist jedes Mal Gegenstand heftiger Debatten in der deutschen Öffentlichkeit, wenn eine neue Studie zur Einkommensoder Vermögensverteilung erscheint. Deshalb haben Verteilungsfragen in den steuerund sozialpolitischen Debatten der vergangenen Jahre an Gewicht gewonnen. Sie haben schon im Kapitel 12 einen Überblick über die Dimensionen sozialer Ungleichheit erhalten. Eine der Dimensionen sozialer Ungleichheit ist der „materielle Wohlstand“ mit den Indikatoren Einkommen, Vermögen und Armut. Sie lernen, sich über die unterschiedlichen Methoden der Datenerhebung zu informieren und sich ein Urteil zu bilden, welche Statistiken und Beschreibungen aussagekräftig sind. Abschließend werden Sie zur Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung und zur Armutsproblematik in Deutschland Stellung beziehen können. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • die Armutsbegriffe „absolute“ und „relative“ Armut beschreiben; • die Indikatoren zur Messbarkeit von Armut benennen und die Grenzen und Probleme dieser Indikatoren erläutern; • Arten sozialer Gerechtigkeit beschreiben; • das Ausmaß der relativen Armut in Deutschland einordnen und bewerten; • unterschiedliche Methoden der Datenerhebung zur Einkommensverteilung beschreiben die verschiedenen Formen des Haushaltseinkommens erläutern; • den Vermögensbegriff erklären und die Verteilung der Vermögen analysieren; • die Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung analysieren und u.a. hinsichtlich des Kriteriums Verteilungsgerechtigkeit beurteilen; • das Konzept des „bedingungslosen Grundeinkommens“ erläutern und unterschiedliche Stellungnahmen zu dem Konzept bewerten. Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland – gerecht oder ungerecht? 13 Was wissen und können Sie schon? Diskutieren Sie über die folgenden Fragen in Ihrem Kurs: 1. Betrachten Sie die Bilder auf der Auftaktseite. Inwiefern ist ein Problem ersichtlich? 2. Armut in einem der reichsten Länder Europas? Sehen Sie Anzeichen von Armut in Deutschland? Wie ist Armut zu erklären, zu bewerten und nach Möglichkeit abzumildern? 3. Welche Vorstellungen haben Sie von der Verteilung der Einkommen und Vermögen in Deutschland? Bilden Sie sich ein Spontanurteil, ob die Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland gerecht oder ungerecht ist. Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |