Volltext anzeigen | |
38913.2 Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland 13.2 Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland In den folgenden Materialien bekommen Sie Informationen über die Verteilung der Einkommen und Vermögen in Deutschland. Die Einkommensund Vermögensverteilung ist ein Thema, das ohne die Analyse von Statistiken kaum möglich ist. Die Statistiken zur Einkommensund Vermögensverteilung sind oft unübersichtlich und nur zu verstehen, wenn die Datenquellen in ihren Eigenarten erkannt und eingeschätzt werden können. Außerdem gibt es eine Fülle von Begrifflichkeiten zur Einkommensund Vermögensstatistik, die genau bekannt sein müssen, um die Ergebnisse einschätzen zu können. Die Daten, die den Statistiken und Schaubildern zugrunde liegen, wurden vor allem vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden und dem DIW erhoben. In M14 und M15 finden Sie zusammengefasst Informationen zu den Methoden der Datenerhebung und den unterschiedlichen Begriffen der Haushaltseinkommen. Hier können Sie bei der Analyse der Statistiken und Schaubilder außer den allgemeinen Hinweisen zur Statistikbearbeitung auf S. 570 immer wieder nachschlagen, wenn Sie sich über die Methoden der empirischen Untersuchungen und die unterschiedlichen Begriffe, die bezüglich der Einkommen und der Vermögen verwendet werden, informieren wollen. Bearbeiter M12 Methoden der Datenerhebung durch das Statistische Bundesamt und das DIW 5 10 5 a) Erhebungen des Statistischen Bundesamtes: LWR = Laufende Wirtschaftsrechnungen Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) liefern statistische Informationen über die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, deren Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie ihre Wohnverhältnisse. Einbezogen werden dabei die Haushalte fast aller sozialen Gruppierungen, so dass die LWR ein repräsentatives Bild der Lebenssituation nahezu der Gesamtbevölkerung in Deutschland zeichnet. Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Haushalte von Selbstständigen (Gewerbetreibende und selbstständige Landwirte und -wirtinnen sowie freiberuflich Tätige), Personen ohne festen Wohnsitz (Obdachlose) beziehungsweise in Gemeinschaftsunterkünften und Anstalten sowie Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen über 18.000 Euro im Monat. © Statistisches Bundesamt, Laufende Wirtschaftsrechnungen (LWR), www.destatis.de, Abruf am 6.7.2015 b) Erhebungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): das SOEP (Sozio-oekonomisches Panel) des DIW Das SOEP ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung privater Haushalte in Deutschland, die im jährlichen Rhythmus seit 1984 bei denselben Personen und Familien in der Bundesrepublik durchgeführt wird. [...] Der Datensatz gibt Auskunft über objektive Lebensbedingungen, Wertvorstellungen, Persönlichkeitseigenschaften, den Wandel in verschiedenen Lebensbereichen und über die Abhängigkeiten, die zwischen Lebensbereichen und deren Veränderungen existieren. © 2008-2015 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Übersicht über das SOEP, www.diw.de, Abruf am 6.7.2015 DIW DIW = Deutsches Institut für Wirschaftsforschung, Berlin Anmerkung zum SOEP Im Gegensatz zu den LWR werden auch die Haushalte von Selbstständigen und die Haushalte mit einem monatlichen Einkommen über 18.000 Euro im Monat erfasst. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |