Volltext anzeigen | |
39113.2 Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland M14 Einkommen in Deutschland a) Einkommen privater Haushalte (LWR = Laufende Wirtschaftsrechnungen des Statistischen Bundesamtes) b) Durchschnittliches Bruttound Nettoeinkommen privater Haushalte nach sozialer Stellung (LWR = Laufende Wirtschaftsrechnungen des Statistischen Bundesamtes) Einkommen privater Haushalte Nach Einkommensgruppen (netto) und Einkommensquellen (brutto), 2011 Haushalte: 36.701 Tsd. Bruttoeinkommen: 3.871 Euro pro Monat Einkommen aus Erwerbstätigkeit 62,0% 2.600 bis 3.600 € 18,7% 1.300 bis 2.600 € 32,8% 3.600 bis 5.000 € 15,6% Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen 22,8% 5.000 bis 18.000 € 14,0% 9,9% Einnahmen aus Vermögen Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen und Untervermietung 5,2% 18,8% unter 1.300 € Haushalte nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen (in Euro, Anteile in Prozent) durchschnittliches Haushaltsbruttoeinkommen nach Einkommensquellen (Anteile in Prozent) Durchschnittliche Bruttou. Nettoeinkommen privater Haushalte* nach sozialer Stellung 2012 Soziale Stellung der Haupteinkommensbezieher/innen, in Euro pro Monat Pensionäre Rentner Nicht-Erwerbstätige Arbeitslose Angestellte/Arbeiter Beamte Haushalte insgesamt * ohne Selbstständigenhaushalte 4.667 3.973 3.069 2.393 2.165 2.545 2.278 1.340 1.309 5.162 3.704 6.282 4.935 3.989 brutto netto 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Quelle: Statistisches Bundesamt: Wirtschaftsrechnungen; Lizenz: Creative Commmons by-nc-nd/30/de; Bundeszentrale für politische Bildung, 2013, www.bpb.de Quelle: Statistisches Bundesamt (2014), Fachserie 15, Reihe 1, Laufende Wirtschaftsrechnungen Hinweise zur Grafi k in M14a Die Grafi k in M14a erfasst das Nettoeinkommen nach der Höhe der Einkommen der privaten Haushalte bis 18.000 € ohne die Selbstständigen (vgl. M12a). In der rechten Grafi k werden die Bruttoeinkommen nach Einkommensquellen dargestellt. Hinweise zur Grafi k in M14b Die Grafi k erfasst die durchschnittlichen Nettoeinkommen nach der Höhe der Einkommen der privaten Haushalte bis 18.000 €/Monat ohne die Selbstständigen (vgl. M14a). Angestellte und Arbeiter sind zusammengefasst, d.h. die Arbeiter mit Niedriglöhnen und die gut verdienenden Angestellten sind in einer Gruppe zusammengefasst. Auch die Unterschiede zwischen Haushaltsgrößen (Einpersonenhaushalt und Mehrpersonenhaushalte) werden nicht berücksichtigt. Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen Renten, Pensionen, Krankengeld, Kindergeld, Hartz IV usw. Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen: Betriebsrente, Leistungen privater Versicherungen usw. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |