Volltext anzeigen | |
42914.6 Der internationale Terrorismus – Gefahr für Sicherheit und Frieden sen. Darunter sind neben Deutschland die ständigen UN-Sicherheitsratsmitglieder USA, Großbritannien und Frankreich sowie Italien, Kanada, Australien, Dänemark, Polen und die Türkei. Zusammen wollen die Länder bilaterale Unterstützungsmaßnahmen koordinieren und im Irak Möglichkeiten der Verteidigung prüfen lassen. Die beteiligten Nationen sind überzeugt, dass die Gruppe nicht nur eine Bedrohung für den Irak und Syrien, sondern auch für die NATO-Staaten darstellt. Deutschland hat seit Beginn der aktuellen Krise im Juni 2014 Mittel von insgesamt fast 50 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen bereitgestellt. Am 31.8.2014 entschied die Bundesregierung, neben den bereits erfolgten Hilfsund Unterstützungsleistungen auch militärisches Ausrüstungsmaterial zur Unterstützung der kurdischen Regionalregierung im Kampf gegen die Terrororganisation ISIS zur Verfügung zu stellen. Die USA gehen mit Hilfe einiger arabischer Staaten und westlicher Bündnispartner mit Luftangriffen im Irak und Syrien gegen den IS vor. Dabei handelt die Weltmacht nach eigener Einschätzung in Übereinstimmung mit dem Selbstverteidigungsrecht der Völker, das in Artikel 51 der UNO-Charta niedergelegt ist. Die irakische Regierung habe um Hilfe beim Schutz seiner Bürger und Sicherung seiner Grenzen gebeten, heißt es. Am 24.9.2014 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig Resolution 2178 für den weltweiten Kampf gegen den Islamistischen Staat. Die Resolution verpflichtet alle UNO-Staaten, Rekrutierung, Transport, Durchreise, Organisierung und Ausrüstung von Terroristen zu unterbinden und zu bekämpfen. © 2015 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Dossier Islamischer Staat (IS), www.lpb-bw.de, Abruf am 27.3.2015 120 125 130 135 100 105 110 115 Aufgaben 1. Erläutern Sie das Schaubild in M19 und arbeiten Sie heraus, welche Regionen auf der Erde besonders von terroristischen Anschlägen betroffen sind. 2. Erklären Sie den Begriff Terrorismus (Randspalten zu M18 und M20) und grenzen Sie den transnationalen Terrorismus von anderen Ihnen bekannten Formen des Terrorismus ab. Notieren Sie wesentliche Merkmale des transnationalen Terrorismus in Stichpunkten. 3. Stellen Sie die wesentlichen Merkmale des islamischen Fundamentalismus dar (M20), indem Sie ausgehend von den Zwischenüberschriften des Textes den Islamismus definieren, seine Ziele darstellen und die Gründe für die zunehmende Attraktivität des Islamismus herausarbeiten. 4. Beschreiben Sie die Entstehungsgeschichte und politische Ziele des Islamischen Staats (M21) und arbeiten Sie heraus, inwiefern es sich beim IS um eine fundamentalistische Organisation handelt. Erläutern Sie, was den IS von anderen fundamentalistischen Organisationen unterscheidet. 5. Arbeiten Sie heraus, wodurch nach der Auffassung des Autors von M21 der wachsende Einfluss des IS begründet ist. 6. Erläutern Sie Ziele und Strategien des „Bündnisses gegen den IS“ (M21). 7. Führen Sie eine Pro-/ Kontra-Diskussion zu der Frage durch, ob Deutschland sich an Luftschlägen der Amerikaner beteiligen soll. Stützen Sie sich in der Diskussion auf Ihre Kenntnisse über Aktivitäten und Einfluss des IS im Nahen Osten. H Aufgabe 2 Um den transnationalen Terrorismus von anderen Formen des Terrorismus abzugrenzen, recherchieren Sie u.a. folgende terroristische Organisationen/ Formen: ETA, IRA, RAF, PKK (J nationaler Terrorismus), Hamas, Hisbollah (J internationaler Terrorismus) oder Stuxnet (J Cyberterrorismus) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d e C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |