Volltext anzeigen | |
43114.7 Vertiefung: Wie können Kriege der Zukunft aussehen? M23 Das globalisierte Risiko – der Klimaund Umweltatlas von Maplecroft Hunger, Wassermangel und Gewalt: Afrika und Asien sind besonders stark vom Klimawandel bedroht. Die Gefahren scheinen für Europäer weit entfernt. Ein Trugschluss. Es ist das wohl größte Dilemma der internationalen Klimapolitik: Während die reichen – und mächtigen – Staaten der Welt die Folgen des Klimawandels kaum spüren, fürchten die Menschen in vielen Entwicklungsund Schwellenländern wegen der Erderwärmung um ihre Existenz. Der neue Klimaund Umweltatlas der britischen Risikoanalysefirma Maplecroft bestätigt das eindrucksvoll. 32 Länder tragen den Risikoexperten zufolge ein extrem hohes Risiko künftiger Schäden. So gut wie alle befinden sich in Afrika und Südasien. In allen Hochrisikoländern sei auch die Ernährungssicherheit gefährdet, so Maplecroft-Sprecher Jason McGeown. „Das vergrößert die Gefahr von Konflikten und gewaltsame Unruhen.“ Die Folgen von Wasserund Nahrungsmangel sowie dem Klimawandel könnten sich gerade in Ländern gegenseitig verstärken, die heute schon unter Gewalt leiden, in denen es etwa Bürgerkriege oder Terrororganisationen gebe. „So kann der Klimawandel künftige Risiken verschärfen und zu Migration und weiteren Konflikten führen.“ Für die Bewohner der Industrieländer scheint das alles weit entfernt. Doch das ist ein Trugschluss, denn in einer zunehmend vernetzten Welt treffen solche Krisen auch den reichen Westen. Ein besonders eindrückliches Beispiel dafür ist der Bürgerkrieg in Syrien. Zahlreiche Syrer sind vor ihm geflüchtet, auch nach Deutschland. Der Konflikt wurde durch viele Faktoren ausgelöst. Aber Wassermangel, verursacht durch ausbleibenden Regen und Missmanagement, und die daraus resultierenden schlechten Ernten spielten nach Einschätzung von Fachleuten eine wesentliche Rolle. Zudem trifft der Klimawandel gerade die künftigen Wachstumsmärkte, warnt Maple50 55 60 65 70 75 80 85 90 5 10 15 20 25 30 35 40 45 croft. In Asien sind das China und Indien. In Afrika gehört die Wirtschaftsmacht Nigeria zu den besonders gefährdeten Staaten. Schon jetzt werde ein Fünftel des wirtschaftlichen Outputs der Welt in Hochrisikoländern produziert, heißt es im Klima-Atlas. Weil diese Länder viel stärker wachsen als die alten Industrienationen, werde der Anteil in Zukunft sogar noch steigen. Wer immer vom Boom profitieren und etwa in China oder Nigeria investieren wolle, müsse künftig mit höheren Klimarisiken rechnen, schreibt Maplecroft. Ganz konkret bedeute das: Die Folgen des Klimawandels beeinflussten den Betrieb der Fabriken, die Verlässlichkeit der Zulieferer und die Stabilität der lokalen Absatzmärkte. Jenseits von wirtschaftlichen Interessen gilt aber auch: Arme Länder können sich besonders schlecht gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Zum Beispiel im ohnehin krisengeschüttelten Westafrika, wo sich Ebola seit Monaten nahezu ungehindert ausbreitet. Ein Brennpunkt der Epidemie ist Sierra Leone. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt, das gerade begonnen hatte, sich von einem langen Bürgerkrieg zu erholen. Dem Risikoatlas zufolge ist der Klimawandel für Sierra Leone so gefährlich wie für kaum ein anderes Land. Nur Bangladesch ist noch größeren Gefahren ausgesetzt. Hier, aber auch in Sierra Leone, bedingen sich Unterentwicklung und Schutzlosigkeit gegen den Klimawandel gegenseitig. Je weniger Ressourcen ein Land hat, um sich etwa durch den Bau von Deichen vor steigendem Meeresspiegel zu schützen, desto größer ist die Gefahr existenzieller Klimaschäden. Das gilt erst recht für Länder, die heute schon unter gewaltsamen Konflikten leiden, etwa Nigeria, der Südsudan oder der Tschad. Sie haben gerade drängendere Sorgen, als sich um die künftigen Folgen des Klimawandels zu kümmern. Doch das ist fatal, denn Gewalt, Wasserund NahrungsNu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |