Volltext anzeigen | |
46315.5 Vertiefung: Die Vereinten Nationen – Ansatzpunkte für Reformen d) Personelle Besetzung der Friedenseinsätze Die Besetzung ihrer Friedenseinsätze bereitet der UN immer wieder Schwierigkeiten. Meist sind nur arme Länder aus dem Süden bereit, ihre oftmals ungenügend ausgerüsteten Truppen zu entsenden. Die reichen Industriestaaten tragen lediglich die finanziellen Kosten der Einsätze. Demokratisch gewählte Regierungen scheuen mögliche Verluste in gefährlichen Einsätzen wie derzeit auf dem Golan. So hat Schweden die Anfrage nach einem Kontingent für die Undof zwar noch nicht endgültig zurückgewiesen, doch äußert sich das Außenministerium mit Verweis auf die Sicherheitslage und die ungewissen Konsequenzen eines Engagements für die diplomatischen Vermittlungsbemühungen Stockholms nur noch zurückhaltend zu diesem Vorschlag. Weltweit die meisten Blauhelme […] stellen Indien, Pakistan und Bangladesh mit jeweils 8.000 bis 9.000 Soldaten, gefolgt von Äthiopien (6.500) und Ruanda, Nepal und Nigeria mit jeweils gut 4.500 Mann. Neben dem Prestigegewinn durch eine Teilnahme an Friedenseinsätzen stellt die Entsendung von Blauhelmkontingenten auch eine lukrative Einnahmequelle dar. Die Uno vergütet den Entsendestaaten für jeden Soldaten eine Monatspauschale, die meist direkt in den Staatshaushalt fließt. Diese Anreizstruktur führt – gepaart mit dem ständigen Mangel an Truppenstellern – nur selten zu Idealbesetzungen in Friedensmissionen. So spricht nur eine kleine Minderheit der 19.000 Blauhelme in Kongo-Kinshasa Französisch und kann sich mit der Bevölkerung, die zu schützen der Auftrag wäre, verständigen. Volker Pabst, Schwierige Suche nach Soldaten, www.nzz.ch, 20.6.2013 5 10 15 c) Zahlungsmoral der UN-Mitgliedsländer 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Die Anzahl der pünktlichen Zahler zum ordentlichen UN-Haushalt sowie Anteil am Gesamtaufkommen, 1991-2010 Anzahl pünktlicher Zahler (Mitgliedstaaten) % Gesamtaufkommen Nach: Klaus Hüfer, Pünktlich und vollständig – wer gehört dazu?, www.dgvn.de, 24.2.2010 Aufgaben 1. Werten Sie die Materialien M22a-d mithilfe eines Gruppenpuzzles (J Methodenglossar) nach Problembereich und Kritikpunkt aus. Ermitteln Sie jeweils Auswirkungen dieses Problembereichs auf die Arbeit der UN. 2. Nehmen Sie abschließend Stellung zu der Kapitel-Frage: „Die Vereinten Nationen – ohnmächtig oder eine Zukunftsperspektive für die Welt?“ Beitragsschlüssel der UN Artikel 17 der Charta der Vereinten Nationen bestimmt, dass die Ausgaben der Organisation von den Mitgliedstaaten nach einem von der Generalversammlung festzulegenden Verteilungsschlüssel zu tragen sind. Ein Mitglied verliert sein Stimmrecht in der Generalversammlung, wenn es mit der Zahlung seiner fi nanziellen Beiträge für zwei Jahre im Rückstand ist. Ausnahmen sind möglich, wenn der Zahlungsverzug auf Umständen beruht, die dieses Mitglied nicht zu vertreten hat (Artikel 19). Auswärtiges Amt, Beiträge zum Haushalt der Vereinten Nationen, www.auswaertigesamt.de, 12.1.201 UNDOF J M9 Nu r u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |