Volltext anzeigen | |
Kompetenzen prüfen 469 gestellt – und wurde etwa ermahnt, die Chancengleichheit für Frauen zu verbessern und mehr gegen Rassismus zu tun. Deutschland hat in diesem Jahr die Präsidentschaft im Rat übernommen. Das gibt uns die Chance und die Verantwortung, gemeinsam mit den anderen Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, dass die Arbeit im Rat effizienter wird. Ende vergangener Woche haben Botschafter der Mitgliedstaaten, UN-Vertreter und weitere Fachleute in Berlin darüber beraten. Wir waren uns einig: Freiwillige Selbstbeschränkung ist das Gebot. Vorschläge hierzu liegen auf dem Tisch: Resolutionen und Diskussionen zu Grundsatzthemen werden zum Teil jedes Jahr neu aufgelegt – ein Zyklus von zwei oder drei Jahren würde ihnen mehr Wirkung verschaffen, nicht weniger. Mandate von Sonderberichterstattern könnten zusammengelegt werden. Wir brauchen weniger Texte und mehr Wirksamkeit. Denn Effizienz ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für mehr Effektivität: Dafür, dass die Staaten ihre Verpflichtungen besser einhalten, dass sie dabei – wenn nötig – Unterstützung bekommen und dass der Rat denen helfen kann, deren Rechte in Gefahr sind oder verletzt werden. […] Wir müssen uns auf Aufgaben konzentrieren, die uns der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan mit auf den Weg gab: Dass das Zeitalter der Menschenrechtserklärungen abgelöst werde von einem Zeitalter, in dem diese Rechte weltweit durchgesetzt werden. Joachim Rücker, Gastbeitrag: Weniger Worte machen – der Menschenrechtsrat, www.faz.net, 28.5.2015 45 50 55 60 Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 Mediencode: 72022-28 Aufgaben 1. Beschreiben Sie drei Merkmale und zwei Generationen/Gruppen von Menschenrechten. 2. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position des Autors zur aktuellen Situation des Menschenrechtsrates. Erklären Sie unter Zuhilfenahme des Textes die Arbeitsweise des MRR. 3. Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ob mittlerweile schon das „Zeitalter, in dem diese Rechte weltweit durchgesetzt werden“ (Z. 60) angebrochen ist. Berücksichtigen Sie dabei politische wie auch wirtschaftlich-soziale Aspekte. Nu r z u Pr üf zw e k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |