Volltext anzeigen | |
Anfang 2015 machte der Staat Kosovo indirekt Schlagzeilen: Tausende Kosovaren verließen in den ersten Wochen des neuen Jahres ihr Land, um in der EU Antrag auf Asyl zu stellen. Die Ursachen hierfür waren vielfältig. 15 Jahre zuvor war der Kosovo schon einmal das beherrschende Thema in der europäischen Öffentlichkeit und Politik. In den neunziger Jahren war die ehemalige Bundesrepublik Jugoslawien zum Teil relativ reibungslos, zum Teil schwer umkämpft, in mehrere souveräne Staaten, ehemalige Teilrepubliken, auseinandergebrochen (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro und Mazedonien). Im Kosovo kam es zu Vertreibungen sowie zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen albanischen Unabhängigkeitskämpfern und den serbischen Regierungstruppen. Das Eingreifen der NATO beendete 1999 die unmittelbaren Auseinandersetzungen und führte zur Stationierung internationaler Truppen und zivilen Aufbaupersonals sowohl der UN als auch der EU. 2008 erklärte sich der Kosovo für unabhängig von Serbien. In diesem Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, wie es zum Einsatz der NATO kam und welche Ziele das Eingreifen von NATO, UN und EU im Kosovo hatte. Zudem sollen die Ergebnisse des Einsatzes dargestellt werden. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • den Verlauf des Kosovo-Konfliktes beschreiben; • die Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr, die Europäische Sicherheitsund Verteidigungsstrategie und Grundstruktur und Ziele der NATO benennen; • Interessenund Machtkonstellationen bei Konflikten erläutern; • Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Außenund Sicherheitspolitik als Teil der EU beurteilen; • die Gründe für unterschiedliche Maßnahmen der internationalen Friedensund Sicherheitspolitik beurteilen. NATO, EU und Bundeswehr im Kosovo – ein Fallbeispiel für internationale Friedensund Sicherheitspolitik 16 Was wissen und können Sie schon? 1. Was wissen Sie über das Land Kosovo? Geben Sie Ihre persönlichen Erfahrungen und Ihr Wissen wieder. 2. Bei den Menschen auf den Bildern handelt es sich um Kosovaren, die aus ihrem Land flüchten bzw. es freiwillig verlassen möchten. Nennen Sie Gründe, was sie bewogen haben könnte, ihr Land zu verlassen. 3. Bei welchen dieser Gründe sollten die Flüchtlinge die EU, insbesondere Deutschland, zu ihrer neuen Heimat machen dürfen? Begründen Sie Ihre Auswahl. F Aufgaben 1 – 3 Informieren Sie sich in Kapitel 9 über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beantragung von Asyl in der EU und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |