Volltext anzeigen | |
48516.3 Die NATO: Vom Verteidigungszum Interventionsbündnis M20 Neues Strategisches Konzept (2010) M19 Wie ist die NATO aufgebaut? Aufbau der NATO Politische und militärische Organisation Nukleare Planungsgruppe Verteidigungsplanungsausschuss Ausschüsse Militärausschuss Internationaler Militärstab Alliiertes Kommando Transformation Norfolk /Va., USA Alliiertes Kommando Operationsführung Mons, Belgien Führungskommandos Brunssum, Niederlande Neapel, Italien Lissabon, Portugal Generalsekretär Generalsekretariat Brüssel Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat Ständiger NATORussland-Rat Kommission NATO-Ukraine Kooperationsgruppe Mittelmeer NATO-Rat Als Kernaufgabe wird die Wahrung der Freiheit und der Sicherheit der Mitgliedstaaten mit politischen und militärischen Mitteln in den drei Bereichen kollektive Verteidigung (collective defence), Krisenmanagement (crisis management) und kooperative Sicherheit (cooperative security) genannt. Unter Bezug auf Artikel fünf des NATO-Vertrages wird erklärt, dass sich die NATO-Mitglieder beistehen und gegen eine Aggression oder gegen aufkommende Sicherheitsherausforderungen gemeinsam verteidigen, wenn diese die fundamentale Sicherheit einzelner Alliierter oder der Allianz als Ganzes berühren. Auch wenn die Gefahr eines konventionellen Angriffs auf das NATO-Gebiet als gering eingeschätzt wird, halte das Sicherheitsumfeld eine Reihe von Herausforderungen bereit wie die Verbreitung ballistischer 25 30 35 5 10 15 20 Raketen, von Nuklearwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen, Terrorismus einschließlich der Verfügungsgewalt von Terrorgruppen über nukleare, chemische, biologische oder radiologische Kapazitäten, Instabilitäten an den NATO-Grenzen, Angriffen auf die Informationstechnologie einzelner Staaten oder des Bündnisses. […] Beim Versuch, die Aussagen aus dem Text in die jahrelange Debatte um die Richtung des Bündnisses einzuordnen, ist festzuhalten, dass die Allianz die klassische Bündnisverteidigung keineswegs aufgibt, sich künftig aber verstärkt um neuere Bedrohungen kümmern will. […] Man könnte diese neue NATO auch eine „Sowohl-als-auch-Allianz“ nennen. Johannes Varwick, Das neue strategische Sicherheitskonzept der NATO, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 50/2010, S. 27 ff. Neues strategisches NATO-Konzept Das neue strategische Konzept der NATO wurde am 19. November 2010 in Lissabon unter dem Titel „Aktives Engagement, Moderne Verteidigung“ beschlossen. Bergmoser+Höller Verlag AG, Zahlenbilder 621 101 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |