Volltext anzeigen | |
Die Globalisierung, also der fortschreitende Prozess weltweiter Verflechtung in verschiedenen Bereichen des Lebens, ist eine alltägliche Erfahrung. Durch das Internet kann mit jedem Teil der Welt Kontakt aufgenommen werden und Informationen aus aller Welt sind jederzeit zugänglich. Aber es gibt auch andere Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Kultur, Arbeitsmärkte, Umwelt und Politik. Inhalt des Kapitels 17 sind die verschiedenen Merkmale und Dimensionen der Globalisierung, ihre Auswirkungen und die kritische Auseinandersetzung mit ihren Folgen. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • an einem Fallbeispiel die weltweite Verflechtung von Produktionsprozessen und Handelswegen und damit einhergehender Probleme beschreiben; • an einem Fallbeispiel Interessenund Machtkonstellationen internationaler Akteure zur Gestaltung der Globalisierung erörtern und die Auswirkungen für unterschiedlich entwickelte Länder beurteilen; • mögliche Ursachen der Globalisierung erläutern und ihre Merkmale und Indikatoren beschreiben; • fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise von supranationalen Institutionen zur Gestaltung der Globalisierung (WTO, IWF, Weltbank und OECD) erläutern; • die Positionen globalisierungskritischer Organisationen und bedeutender gesellschaftlicher Institutionen, wie z.B. der Kirchen, erörtern und ihre Ziele, Möglichkeiten und die Grenzen ihres Einflusses beurteilen. Vorteile und Risiken der Globalisierung – die Welt als „globales Dorf“? 17 Was wissen und können Sie schon? 1. Bilden Sie kleine Gruppen, um sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie die Globalisierung Ihren eigenen Alltag prägt. Führen Sie dazu folgende kleine Untersuchung durchführen: • Jedes Gruppenmitglied wählt aus den Gegenständen, die es zufällig mit in die Schule gebracht hat (Kleidung, Nahrung, Verpackung, Bücher, Taschen u.a.) Gegenstände aus, die es mit dem Begriff „Globalisierung“ verbindet. • Ermitteln Sie in Ihrer Gruppe, aus welchen Ländern die von Ihnen ausgewählten Gegenstände stammen. 2. Analysieren Sie die linksstehenden Materialien im Hinblick auf das Kapitelthema. 3. Wie sehen Sie persönlich die Vorteile und die Nachteile der Globalisierung? Tauschen Sie Ihre Meinungen im Kurs aus. F Aufgabe 1 Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs und entwickeln Sie Hypothesen dazu, warum z.B. Ihre Kleidung in bestimmten Ländern gefertigt wird. F Aufgabe 1 Gestalten Sie – am besten mit einer großen Weltkarte als Grundlage – eine Ausstellung zum Begriff „Globalisierung“. Nu r z u P üf zw ck en Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |