Volltext anzeigen | |
50917.2 Ursachen, Antriebskräfte und Merkmale der Globalisierung BIP, Exporte und Direktinvestitionen weltweit 1970-2012 Index: 1970 = 100 0 2000 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 4000 6000 8000 10000 12000 14000 Direktinvestitionen Exporte BIP M9 Merkmale und Indikatoren der ökonomischen Globalisierung 5 10 15 20 25 Wesentliche Merkmale der Globalisierung sind die Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen und des internationalen Handels, die Expansion ausländischer Direktinvestitionen und die grenzüberschreitenden Finanzströme. Multinationale Unternehmen produzieren zunehmend grenzüberschreitend und verlagern ihre Standorte, wenn in einem anderen Land die Produktionsbedingungen günstiger sind, oder gründen neue Tochterunternehmen, um neue Absatzmärkte zu erschließen. So wachsen die Märkte für Güter, für Kapital und Dienstleistungen immer mehr zusammen. Um festzustellen, in welchem Ausmaß die ökonomische Globalisierung voranschreitet, werden Indikatoren für die einzelnen Merkmale der Globalisierung gebraucht, d.h. zahlenmäßig erfassbare Messeinheiten, mit deren Hilfe das Ausmaß der Globalisierung gemessen werden kann. Als Maßstab werden entweder absolute Werte angegeben oder die Veränderung zum Vorjahr. Die Bedeutung absoluter Werte lässt sich nur beurteilen, wenn sie zu anderen absoluten Werten in Beziehung gesetzt werden, wie z.B. der Umsatz a) Übersicht b) Das Verhältnis des globalen BIP, der Exporte und der Direktinvestitionen multinationaler Konzerne und das BIP einzelner Nationalstaaten. Als wichtige Indikatoren der Globalisierung gelten: • das Ausmaß des Welthandelsvolumens im Verhältnis zum Wachstum des globalen BIP (J M9b) • die Globalisierung der Finanzmärkte gemessen am Internationalisierungsindex großer Finanzkonzerne (J M9c) • das Wachstum der Auslandsdirektinvestitionen (J M9d), • globale Aktivitäten multinationaler und transnationaler Unternehmen gemessen an der Höhe der ausländischen Vermögenswerte, des Umsatzes und der Zahl der Beschäftigten (J M9e) • der Umsatz international operierender Großkonzerne (Global Players) im Vergleich zum BIP ausgewählter Staaten (J M9f) • die Veränderung der globalen Dienstleistungsexporte in Mrd. US-Dollar gegenüber den Vorjahren (J M9g) und • der Umfang des Handels auf den internationalen Finanzmärkten im Vergleich zum globalen BIP (JM9h). Bearbeiter 30 35 40 45 50 Quelle: UNCTAD 2014 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um de s C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |