Volltext anzeigen | |
51517.3 Dimensionen der Globalisierung M14 Soziokulturelle Globalisierung – Vielfalt oder Nivellierung? M15 Der globale Klimawandel 5 10 15 20 25 30 5 10 Die soziokulturelle Globalisierung ist ein Teilbereich der Globalisierung und kann als weltweite Vernetzung unterschiedlicher Gesellschaften und Kulturen beschrieben werden. Eine einheitliche wissenschaftliche Definition des Begriffes gibt es bislang nicht, die soziokulturelle Globalisierung kann jedoch unter verschiedensten Aspekten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschrieben, analysiert und bewertet werden. […] Ein wesentliches Problem soziokultureller Globalisierung besteht darin, dass Begegnung und gegenseitiger Einfluss der Kulturen nicht gleichberechtigt stattfinden. Die wirtschaftliche und kulturelle Dominanz der Industriestaaten, ihrer Wertvorstellungen, Lebensformen und ihrer Warenwelt birgt die Gefahr einer weltweiten Standardisierung des soziokulturellen Lebens. Die Bahnhöfe und die Flughäfen dieser Welt sehen sich immer ähnlicher, auf den ersten Blick kann man häufig nicht erkennen, in welcher Stadt man gerade gelandet ist. Auch die Architektur der Innenstädte, die Angebote in Geschäften, die Automarken, die Labels der Warenketten, die Einkaufspassagen in den Großstädten gleichen sich immer mehr an. Das mag praktisch sein – Reisende finden sich überall schnell zurecht – trägt aber auch zu einem Verlust der Vielfalt und Buntheit der Welt bei. In dieser eher unbemerkDie Region Asien-Pazifik, in der Vanuatu liegt, ist weltweit am stärksten von Naturkatastrophen betroffen. Knapp 90 Prozent aller Menschen, die in den vergangenen 45 Jahren unter den Folgen von Überschwemmungen, Tropenstürmen und Erdbeben gelitten haben, lebten in dieser Gegend, wie es in einem Bericht der UNWirtschaftsund Sozialkommission für Asien und den Pazifik (ESCAP) heißt. Zwei Millionen Einwohner starben dort in den ten „Vermengung“ der Kulturen hat sich die westliche Kultur als robuster und assimilationsfähiger erwiesen als die meisten Kulturen der Dritten Welt. Das Auftreten von Repräsentanten der wirtschaftlich immer einflussreicheren Schwellenländer ist von westlichem Selbstbewusstsein geprägt. Der Spitzenmanager aus China unterscheidet sich äußerlich kaum noch von seinem Business-Kollegen in London. Landestypische, traditionelle Kleidung, die zum Teil bei repräsentativen Anlässen noch getragen wird, hat fast schon folkloristischnostalgischen Charakter. Weltweit wird die Entwicklung von expansiven, wirtschaftlichen Prozessen bestimmt. Die soziokulturelle Globalisierung bedeutet daher vor allem auch die Dominanz eines bestimmten vorherrschenden Lebensstils. Eine Entwicklung, die durch das lückenlose digitale Kommunikationsnetz noch verstärkt wird. Viele Menschen begreifen diese Entwicklung als einen Baustein auf dem Weg zu einer globalen demokratischen Zivilgesellschaft. Gleichzeitig nehmen aber die Skepsis gegen diese Nivellierung und Hegemonie einer einzigen weltweiten „Einheitskultur” zu. Die globale Gesellschaft muss ihre Identität erst noch finden. Globalisierung Fakten, Soziokulturelle Globalisierung, www.globalisierung-fakten.de, Abruf am 22.5.2015 vergangenen Jahrzehnten aufgrund von Unwettern. Der Sachschaden dieser Naturgewalt wird mit 1,15 Billionen US-Dollar (rund 1,1 Billionen Euro) beziffert. […] Der Klimawandel wird die Häufigkeit und Intensität dieser Katastrophen nach Ansicht von Fachleuten noch steigern. Vor dieser Entwicklung warnten auch die Teilnehmer einer UN-Konferenz über kleine Inselstaaten im September 2014 auf der Pazifik-Insel Samoa. 35 40 45 50 55 60 15 20 a) Folgen für die Region Asien-Pazifik Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |