Volltext anzeigen | |
51917.3 Dimensionen der Globalisierung Aufgaben 1. Erläutern Sie die fünf Dimensionen der Globalisierung und notieren Sie sich diese als Überschriften einer Tabelle in Ihr Heft (M10). 2. Die folgenden Arbeitsschritte können Sie je nach zur Verfügung stehender Zeit insgesamt im Kurs, aber auch in arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeiten. Wenn Sie sich für die arbeitsteilige Gruppenarbeit entscheiden, könnten Sie folgendermaßen vorgehen: Gruppe 1 (M11 – M13): a) Charakterisieren Sie auf der Grundlage des Schaubilds und der Texte in M11 und M12 Ausmaß und Erscheinungsformen der kulturellen Globalisierung. b) Analysieren Sie M12 und M13 im Hinblick auf die dort genannten Ursachen der kulturellen Globalisierung. c) Diskutieren Sie auf der Grundlage von M14 die Frage, ob die kulturelle Globalisierung Vielfalt oder Nivellierung bedeutet. Gruppe 2 (M15): d) Stellen Sie unter Einbeziehung des Bildes zum Zyklons „Pam“ dar, welche Folgen der globale Klimawandel für die Region Asien-Pazifik hat (M15a). e) Recherchieren Sie weitere Beispiele für Folgen des globalen Klimawandels. f) Analysieren Sie, in welchen Regionen der Erde die Menschen am meisten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind (M15b). g) Bewerten Sie, ob die Praxis Neuseelands, die Menschen, die wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen müssen, als Klimaflüchtlinge anzuerkennen und Asyl zu gewähren. Gruppe 3 (M16a und M16b): h) Analysieren Sie 1) die Gründe von Unternehmen, Arbeitsplätze in Niedriglohnländer zu verlagern und 2) die Bedingungen, unter denen viele Arbeitskräfte dort arbeiten müssen. i) Stellen Sie die Stellungnahme der deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahre 2008 zur Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer dar. Diskutieren Sie diese Stellungnahme und entwickeln Sie ein eigenes Urteil. 3. Präsentieren Sie Ihre Gruppenarbeitsergebnisse im Kurs. H Aufgabe 1 Bei der Bearbeitung dieses Unterkapitels sollten Sie nach und nach die Tabelle ergänzen, da die Unterscheidung der Dimensionen der Globalisierung für das Phänomen „Globalisierung“ insgesamt wichtig ist. H Aufgaben 2d-g Diese Aufgaben könnten von Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden, die sich im Fach Erdkunde schon intensiv mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt haben oder Interesse an weiterer Recherche zu diesem Thema haben. H Aufgabe 3 Vereinbaren Sie, in welcher Form die Ergebnisse gesichert werden. F Aufgaben 2h-i Recherchieren Sie Beispiele für Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Entwicklungsländern. Die Option, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, stärke die Verhandlungsposition der Unternehmensvorstände und schwäche die Arbeitnehmervertretung. Die Studie schlägt daher vor, den Arbeitnehmern künftig das Recht zu geben, direkt an den Beratungen über eine geplante Verlagerung teilzunehmen und eigene Experten hinzuzuziehen. Ein wichtiges Kriterium bei der ethischen Beurteilung von Arbeitsplatzverlagerungen sei die „Option für die Armen“. Die Interessen der Benachteiligten müssten besonders in den Blick genommen werden. „Wenn Arbeitsplatzverlagerungen den Menschen in den Zielländern, wo noch häufig bittere Armut herrscht, wirklich nutzen, müssen wir sie auch dann billigen, wenn sie für uns mit gewissen Nachteilen verbunden sind“, so Prof. Kruip, wissenschaftlicher Berater der deutschen Bischöfe. Oswald von Nell-Breuning-Institut Frankfurt, Verlagerung von Arbeitsplätzen. Entwicklungschancen und Menschenwürde. Sozialethische Überlegungen, www. sankt-georgen.de, Abruf am 22.5.2015 65 70 75 80 85 Nu r z u Pr üf zw ck n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |