Volltext anzeigen | |
52117.4 Globalisierungskritik am Beispiel des Netzwerks Attac M18 „Wir haben es satt!“ – ein Beispiel für eine Aktion von Attac: „Stoppt Tierfabriken, Gentechnik und TTIP! Für die Agrarwende!“ M19 Attac Deutschland: wachsende Mitgliederzahlen 5 10 15 5 10 15 Demonstration – Treckerzug – Kundgebung, 17.1.2015 in Berlin Rund 50.000 Menschen waren auf der fünften „Wir haben es satt!“-Demonstration! Die Agrarindustrie ist weiter auf dem Vormarsch: Wenige globale Großkonzerne untergraben die Saatgut-Vielfalt und fördern die Gentechnik auf dem Acker. Investoren bauen immer neue industrielle Megaställe, in denen Tiere unter qualvollen Bedingungen leiden. Die Mächtigen dieser Welt planen auf dem G7-Gipfel und durch die Freihandelsabkommen TTIP und CETA die globale Industrialisierung der Landwirtschaft. Die Folgen sind allgegenwärWeit über 25.000 politisch engagierte Menschen sind inzwischen Mitglied bei Attac geworden, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen für eine gerechtere Welt – darunter auch zahlreiche bekannte Personen aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens. Viele Attac-Mitglieder sind in einer der über 170 Regionalgruppen aktiv oder engagieren sich in einer der bundesweiten Arbeitsgruppen von Attac. Seit den Anfängen von Attac in Deutschland im Jahr 2001 ist unsere Mitgliederzahl stetig gestiegen; unter den mehr als dreißig Attacs weltweit mit insgesamt rund 90.000 Mitgliedern ist Attac Deutschland tig: Immer mehr BäuerInnen müssen hier und in den Ländern des Südens ihre Höfe aufgeben; Billigfleisch überschwemmt die Märkte; Monokulturen verdrängen den Regenwald; Ackerland wird zum Spekulationsobjekt. Weltweit haben mehr als 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen – mit dramatischen Folgen. Wir fordern: Gutes Essen und gute Landwirtschaft für alle und weltweit! Auch Attac war – zusammen mit vielen anderen Organisationen – auf der Demo. Attac Trägerverein e.V., WIR HABEN ES SATT!, www.attac.de, Abruf am 22.5.2015 die mitgliedstärkste Organisation. Dabei haben wir besonders in großen Momenten der globalisierungskritischen Bewegung wie dem G8-Gipfel in Genua 2001 oder dem in Heiligendamm 2007 ebenso viele neue Mitstreiter gefunden wie bei spezifischen Erfolgen von Attac – etwa dem gelungenen Coup mit dem Plagiat der Wochenzeitung „Die Zeit“ im Jahr 2009 oder der mit Beginn der Krise sich verbreitenden Erkenntnis, dass Attac schon seit Jahren vor genau diesen Entwicklungen gewarnt hatte. Attac Trägerverein e.V., Mitglieder, www.attac.de, Abruf am 22.05.2015 20 25 20 25 Aufgaben 1. Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Position von Attac zur ökonomischen Globalisierung und zur als „neoliberal“ gekennzeichneten Politik (M17, M18). 2. Arbeiten Sie aus M17, M18 heraus, welche Alternativen Attac sieht und auf welche Weise diese erreicht werden sollen. Stellen Sie die einzelnen Aspekte auf einer Wandzeitung dar. 3. Diskutieren Sie, welche Gründe dafür verantwortlich sein könnten, dass gerade in Deutschland die Mitgliederzahlen von Attac stark angestiegen sind (M19). 4. Entwickeln Sie ein begründetes Urteil zu der Frage, inwieweit Sie die Kritik von Attac an der Globalisierung und die Formen der Kritik für berechtigt halten. Attac – Mitgliederzahlen Attac Trägerverein e.V., Mitglieder, www.attac.de, Abruf am 22.05.2015 Jahr Mitglieder 2000 337 2001 3 045 2003 13 176 2006 16 770 2009 22 062 2013 27 402Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |