Volltext anzeigen | |
Deutschland steht ökonomisch und politisch gut da. Seine Wirtschaft ist konkurrenzfähig im globalen Wettbewerb und gehört seit vielen Jahren zu den führenden Exportnationen. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges ist auch das politische Gewicht von Deutschland – u.a. aufgrund der ökonomischen Erfolge – insbesondere in Europa gestiegen. „Vormacht wider Willen“ ist eine Bezeichnung für Deutschland, die im Jahre 2015 mancherorts gebraucht wird. In diesem Kapitel sollen diese ökonomischen und politischen Aspekte untersucht werden. Sie können u.a. erfahren, warum die deutsche Wirtschaft mit ihren Unternehmen und Beschäftigten auf dem globalen Markt so erfolgreich ist und welche Auseinandersetzungen es um das Freihandelsabkommen TTIP gibt. In der Vertiefung setzen Sie sich mit der Frage auseinander, inwiefern die ungleiche wirtschaftliche Stärke der Länder im Euroraum alte Gräben zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern wieder aufreißt oder ob aus der wirtschaftlichen Stärke eine besondere Verantwortung für Deutschland resultiert, eine Führungsrolle in Europa zu übernehmen. Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels können Sie: • wichtige Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit Blick auf den europäischen und globalen Wettbewerb erläutern; • die Entwicklung des grenzüberschreitenden Außenhandels beschreiben; • die Entwicklung der Lohnquote, der Löhne und Gewinne in Deutschland analysieren und unterschiedliche Bewertungen der Daten ideologiekritisch auswerten; • die theoretischen Grundlagen des Freihandels beschreiben und die Leitprinzipien des Freihandels und des Protektionismus erklären; • in der Kontroverse um das Freihandelsabkommen TTIP unterschiedliche Interessen ermitteln und im Hinblick auf Interessenund Machtkonstellationen erörtern; • den u.a. aus der Wirtschaftskraft Deutschlands resultierenden Einfluss in der EU problemorientiert darstellen und ein eigenes Urteil entwickeln. Deutschland als Wirtschaftsstandort im globalen Wettbewerb und seine Rolle in Europa 18 Was wissen und können Sie schon? 1. Entwerfen Sie in Kleingruppen ein Plakat (J Methodenglossar), auf dem Sie notieren, was Sie selbst mit dem Begriff „Wirtschaftsstandort Deutschland“ verbinden und welche Rolle Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht Europas auf politischer Ebene in der EU spielen sollte. Orientieren Sie sich bei Ihren Überlegungen auch an dem Kapitelthema und den Fotos auf der linken Auftaktseite. 2. Präsentieren Sie Ihre Plakate im Kurs. F Aufgabe 1 Recherchieren Sie ggf. die Herkunft dieser Bezeichnung und ihre Entwicklung. Nu r z u Pr üf zw ec k n E ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |