Volltext anzeigen | |
53718.1 Wirtschaftsstandort Deutschland – warum Deutschland Exportweltmeister ist 5 10 Der vom World Economic Forum jährlich durchgeführte Global Competiveness Report erfasst unterschiedliche Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften im Vergleich. Hier zeigt sich, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland in vielen Bereichen ein hohes Maß an internationaler Wettbewerbsfähigkeit aufweist. Ein hohes Maß an Innovationskapazität, viele gute Zuliefererbetriebe und fortschrittliche Produktionsmethoden mac) Die weltweit attraktivsten Wirtschaftsstandorte chen Deutschland zu einem attraktiven Standort für qualitativ hochwertige, wissensintensive Produktionszweige. Schlecht schneidet die deutsche Volkswirtschaft in der Arbeitsmarktflexibilität sowie dem hohen bürokratischen Aufwand für Unternehmen ab. Daniel Buhr u.a., Wirtschaft und Politik – eine Einführung, Stuttgart 2014, Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung (Kohlhammer), S. 103 f. 15 © IMD World Competitiveness Center, in: Raimo Hübner, Deutschland ist TOP-Projekt-Wirtschaftsstandort 2014, www.gmp-blog.de, Abruf am 20.7.2015 M2 Lohnstückkosten 5 10 Lohnstückkosten setzen angefallene Lohnkosten ins Verhältnis zu einer bestimmten Leistungseinheit (beispielsweise Produkte oder Dienstleistungen). Dabei werden die gesamten Lohnkosten durch die Anzahl der erstellten Einheiten dividiert. Lohnstückkosten werden oft als Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens verwendet. Niedrigere Lohnstückkosten gehen dabei einher a) Lohnstückkosten als volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Indikator mit einer höheren Wettbewerbsfähigkeit. Unterschieden wird zwischen Lohnstückkosten als volkswirtschaftlichen oder als betriebswirtschaftlichen Indikator. Dienen Lohnstückkosten als volkswirtschaftlichen Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit, wird die Summe der Arbeitskosten einer Volkswirtschaft durch das Bruttoinlandsprodukt dividiert. Zur Ermittlung der Lohnstückkosten im betriebswirtschaftli15 20 Ranking Ranking 2014 2013 01 USA (1) 02 Schweiz (2) 03 Singapur (5) 04 Hongkong (3) 05 Schweden (4) 06 Deutschland (9) 07 Kanada (7) 08 VAE (8) 09 Dänemark (12) 10 Norwegen (6) 11 Luxemburg (13) 12 Malaysia (15) 13 Taiwan (11) 14 Niederlande (14) 15 Irland (17) 16 Großbritannien (18) 17 Australien (16) 18 Finnland (20) 19 Katar (10) 20 Neuseeland (25) Top-10 der weltweit attraktivsten Wirtschaftsstandorte World Competitiveness Yearbook 2014 Ranking Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |