Volltext anzeigen | |
53918.1 Wirtschaftsstandort Deutschland – warum Deutschland Exportweltmeister ist Aufgaben Die Materialien in M1 – M4 können in Gruppenarbeit unter der folgenden Aufgabenstellung bearbeitet werden: 1. Analysieren Sie die Daten und Texte über den Wirtschaftsstandort Deutschland im Hinblick auf • die Entwicklung der Außenhandelsquote und des Außenhandels (M1a, M3). • die Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe, Unternehmenssteuer, Abgabenlast in Deutschland und ausgewählten Ländern (M1b). • die die Entwicklung der Lohnstückkosten in Deutschland und ausgewählten Ländern und den Zusammenhang zwischen Produktivität und Lohnstückkosten (M2a, M2b). • Bewertungskriterien des „Global Competiveness Report“ für die Messung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und den Platz Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern Europas und der Welt (M1c, M4). 2. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs und bewerten Sie zusammenfassend, wie die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Wettbewerb zu sehen sind. M4 „Made in Germany“ – attraktiv für Unternehmen aus dem Inund Ausland 5 10 15 20 25 Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist für viele Unternehmen nach wie vor attraktiv. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Automobilindustrie, Elektrotechnik, Chemie und in zunehmendem Maße auch Dienstleistungen. Innerhalb der Europäischen Union ist Deutschland der wichtigste Markt. Die deutsche Wirtschaft lebt zu einem großen Teil von Exporten, von denen auch sehr viele Arbeitsplätze abhängen. Nach den USA ist Deutschland sogar der größte Exporteur weltweit. Für ausländische Unternehmen ist Deutschland als Wirtschaftsstandort besonders aufgrund der renommierten Forschung und Entwicklung attraktiv. Zu den Standortfaktoren, die für Deutschland als Wirtschaftsstandort sprechen, gehören die zentrale Lage innerhalb Europas und das ausgezeichnete Verkehrsnetz. Auch die als typisch deutsch angesehenen Tugenden Termintreue und Qualität sprechen für Deutschland. Nicht zuletzt verfügt Deutschland über sehr gut ausgebildete Arbeitskräfte, bietet einen hohen Lebensstandard und politische sowie rechtliche Sicherheit. Auf der anderen Seite sind die Steuern vergleichsweise hoch, ebenso wie die Gehaltskosten. Auch die deutsche Bürokratie darf nicht unterschätzt werden und im Vergleich zu vielen anderen Ländern sind in Deutschland die Wochenarbeitszeiten geringer und die Zahl der Feiertage höher, was zu geringeren Arbeitsleistungen führt. So kommt es, dass es nicht immer gelingt, Unternehmen in Deutschland zu halten. Trotz aller Versuche der Politik können Abwanderung und Verlagerung der Arbeitsplätze ins kostengünstigere Ausland oft nicht verhindert werden. Doch gerade durch die zunehmende Verschiebung von der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft tun sich in Deutschland auch neue Möglichkeiten auf. Nach wie vor gilt „made in Germany“ als Qualitätsgarantie und die Chancen stehen gut, dass Deutschland auch in Zukunft als Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben wird. © www.ecei11.eu, Wirtschaftsstandort Deutschland in der Welt, www.ecei11.eu, Abruf am 22.7.2015 30 35 40 45 Nu r z u Pr üf zw ec k n ig en tu m d es C .C .B ch r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |